Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300310 VO Grundlagen der Neurobiologie (2020S)
Neurobiologie II
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
24.06.2020
15:00 - 16:00
Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Dienstag
04.08.2020
10:00 - 11:00
Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Freitag
27.11.2020
08:00 - 09:00
Digital
N
Dienstag
02.03.2021
10:00 - 11:00
Digital
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung wird über Zoom abgehalten. Genaue Infos erfolgen per Mail.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Neurobiologische Forschung bietet faszinierende Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Gehirnfunktionen. Das Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden im Masterprogramm einen Überblick über die Organisation, Entwicklung und Funktion des Nervensystems zu geben. Beginnend mit einen historischen Überblick zur Gehirnforschung sowie einer Besprechung des Aufbaus von Gehirnen und ihren zellulären Einheiten, liegt der erste Schwerpunkt auf der Generierung, Weitergabe und Verarbeitung neuronaler Information (z.B Membraneigenschaften, Ruhe- und Aktionspotential, Elektrische-/Chemische Synapse, Ionenkanäle, Neurotransmitter und Second Messenger). Aufbauend auf diese zellulären Grundlagen werden dann komplexere Phänomene der neuronalen Plastizität und Mechanismen bei Lern- und Erinnerungsprozessen besprochen. In einem zweiten Teil sollen die molekularen Grundlagen der Gehirnentwicklung sowie ursächliche Zusammenhänge bei neuronalen Erkrankungen vorgestellt werden. Ausgehend von Entwicklungsprozessen zur Generierung und Spezifizierung der unterschiedlichen Nervenzellen im zentralen und peripheren Nervensystem wird die Frage diskutiert, wie sich einzelne Neurone zu funktionellen Netzwerken verbinden. Weiterführend sollen therapeutische Ansätze für die Regeneration des Nervensystems sowie verschiedener Arten neurodegenerativer Erkrankungen (z.B. Alzheimer, Parkinsons Disease) erläutert werden. Abschließend werden neuere Erkenntnisse zu der zentralen Frage vorgestellt, wie neuronale Schaltkreise komplexe Verhaltensantworten generieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MVN 1, MZO W-6, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Do 28.01.2021 12:09