Universität Wien

300314 VO Erneuerbare Energien (2018W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 08.10. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 15.10. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 22.10. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 29.10. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 05.11. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 12.11. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 19.11. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 26.11. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 03.12. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 10.12. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 07.01. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 14.01. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 21.01. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie
  • Montag 28.01. 17:15 - 19:00 Konferenzraum-Ökologie

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dank fossiler Energieträger haben wir einen noch nie da gewesenen Wohlstand erreicht, wissen aber, dass dies zu einer Klimaerwärmung führt. Wie sieht die Zukunft von Erdöl, Erdgas und Kohle aus? Welche Erfolgschancen haben erneuerbare Energien?

Ja nach Interesse der Studierenden werden weitere Themen angeboten wie Wirtschaftlichkeitsrechnung, Investitionspolitik eines industriellen Großbetriebes (am Beispiel der Bio-Kraftstoffe), Genehmigungsverfahren, Entwicklungen in der Nutzung der Kernenergie u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung nach freier Terminvereinbarung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden Basiswissen zu vermitteln über

die aktuelle Energieversorgung Österreichs, Europas und der Welt
die dzt. bestehende wirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Energieträgern
den physikalischen Hintergrund der Klimaerwärmung
realistische Potentiale erneuerbarer Energien und politische Ziele
Stand der technischen Entwicklung der diversen Technologien (Wind, Photovoltaik, Wasser, ..) mit Ausblick in die Zukunft
Bio-Kraftstoffe erster und zweiter Generation
Bewertungskriterien zur Beurteilung und Vergleich verschiedener Technologien (Ökobilanzen)

Prüfungsstoff

Vortrag mit hoffenlich lebhafter Diskussion; Folien werden als Lernunterlagen ins Uni-net gestellt.

Literatur

Wird während der Vorlesung besprochen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WZB

Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:30