Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300318 SE Wie entdecken wir die Welt ? (2018W)
Unterrichtsmodelle zur Förderung eines wissenschaftstheoretischen Verständnisses naturwissenschaftlicher Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2018 16:00 bis Mo 08.10.2018 08:00
- Abmeldung bis Mo 08.10.2018 08:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und kleinere schriftliche Beiträge. Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Proseminararbeit: 40%
Referate: 30%
Stundenvorbereitung und Mitarbeit: 30%
Referate: 30%
Stundenvorbereitung und Mitarbeit: 30%
Prüfungsstoff
Literatur
Popper, K. R. (1995). Karl Popper Lesebuch: Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. UTB.
Feyerabend, P., & Vetter, H. (1976). Wider den Methodenzwang: Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Hacking, I. (1983). Representing and intervening: Introductory topics in the philosophy of natural science. Cambridge University Press
Latour, B. (2004). Why has critique run out of steam? From matters of fact to matters of concern. Critical inquiry, 30(2), 225-248.
Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft.
Feyerabend, P., & Vetter, H. (1976). Wider den Methodenzwang: Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Hacking, I. (1983). Representing and intervening: Introductory topics in the philosophy of natural science. Cambridge University Press
Latour, B. (2004). Why has critique run out of steam? From matters of fact to matters of concern. Critical inquiry, 30(2), 225-248.
Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 10
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Die Entwicklung eines angemessenen wissenschaftstheoretischen Verständnisses über die Natur der Naturwissenschaften ist ein bedeutendes Bildungsziel und Grundlage einer breiten naturwissenschaftlichen Bildung (scientific literacy). Im Zuge der Einführung nationaler Bildungsstandards rückt dieses Bildungsziel auch in Österreich zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Wissenschaftstheoretische Zugänge erörtert. Die Relevanz zeitgenössischer Wissenschaftsforschung für die naturwissenschaftliche Wissensvermittlung im schulischen Unterricht wird diskutiert und Anwendungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt. Möglichkeiten das Naturwissenschaftsverständnis von Schüler/innen zu vertiefen sollen erarbeitet werden.
Ziele der Lehrveranstaltung:
- Studierende kennen grundlegende Konzepte und Ansätzen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
- Studierende kennen Methoden und Praxisbeispiele, um das Wissenschaftsverständnis der Schüler/innen zu vertiefen.
Methode der Lehrveranstaltung:
Vortrag, Diskussion, Erstellung von Unterrichtskonzepten in Gruppenarbeit, Abschlusspräsentation durch Studierende