300338 PP Vergleichende Anatomie u. Ökomorphologie heimischer Fische (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung und Beginn: MI, 03.10.2012 um 17:00 im Seminarraum Theoretische Biologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien.
TERMINE: 03. 10. (Vorbesprechung und Beginn des PP); 26.-28. 10.; 1.-4. 11. sowie am Naturhistorischen Museum vom 4.-6. 12.; die restlichen Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
TERMINE: 03. 10. (Vorbesprechung und Beginn des PP); 26.-28. 10.; 1.-4. 11. sowie am Naturhistorischen Museum vom 4.-6. 12.; die restlichen Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2012 08:00 bis Mo 24.09.2012 18:00
- Abmeldung bis Di 30.10.2012 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt dieses Praktikums sind anatomische und morphologische Merkmale. Vor allem im Vergleich von Cypriniden und Perciden sollen Strukturen erfasst und in einen vergleichend-funktionellen, ökomorphologischen und evolutiven Kontext gestellt werden, z.B. der Vergleich der Osteologie von Cypriniden und Perciden (dieser Teil des PP findet am Naturhistorischen Museum statt); wie beeinflussen Sexualdimorphismus und Laichverhalten bei Cypriniden die Ausbildung bestimmter morphologischen Strukturen; welche funktionellen und evolutiven Trends sind bei den Mundkiefern und den Schlundzahnkiefern der Cypriniden und Perciden erkennbar; welche Bedeutung hat das oft unterschiedliche Muster des Seitenliniensystems.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht; Mitarbeit im Praktikum und auch an anderen Forschungseinrichtungen; Erarbeiten von Ergebnissen am Studienmaterial; schriftliche Projektarbeit von ca. 3.500 Wörtern.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist das Erlernen von Methoden um anatomische Strukturen untersuchen und darstellen zu können; Erfassen und Analysieren der Daten; Erarbeiten von Informationen aus Publikationen und Internet. Verfassen schriftlicher Berichte (Text und Abbildungen); Präsentation in Referaten.
Prüfungsstoff
Einführungsvorträge; selbstständiges Arbeiten bei Betreuung durch den LV-Leiter; Literaturarbeit zur Projektpraktikumsarbeit; schriftliches Verfassen einer Projektpraktikumsarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BZO 12, B-BZO 13, BZO 11, BZO 13, MZO 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43