Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300341 VO Natur- und Landschaftsschutz (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.11.2022 17:00 - 18:00 Digital
- Montag 30.01.2023 10:30 - 12:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 06.03.2023 12:00 - 13:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 27.06.2023 09:00 - 10:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 17.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 24.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 31.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 07.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 14.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 21.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 28.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 05.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 12.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 09.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 16.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 23.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In einem ersten Teil werden grundlegende Konzepte des Natur- und Landschaftsschutzes vorgestellt: Biodiversität, Aussterbeprozesse, Naturschutzbiologie, ethische Grundlagen, Geschichte des Naturschutzes (Erfolge und Fehlschläge), globaler Wandel und dessen Wirkung auf die Biodiversität. Es folgt ein Überblick zu Landschaftsmustern, Landschaftstypen, Landschaftsgeschichte und Landschaftspflege, weiters methodische Einführungskapitel zur Erhebung von Biodiversität (diversity assessment), ökologische Raumerkundung und Musteranalyse und schliesslich Ausführungen zur Naturschutzpraxis (gesetzliche Regelungen, internationaler Naturschutz, Restauration).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung;
Modus: multiple choice“; 25 Fragen sind durch Ankreuzen zu beantworten, wobei 0 bis 4 Antwortmöglichkeiten richtig sein können. Jede korrekte Antwort bringt 1 Punkt
Modus: multiple choice“; 25 Fragen sind durch Ankreuzen zu beantworten, wobei 0 bis 4 Antwortmöglichkeiten richtig sein können. Jede korrekte Antwort bringt 1 Punkt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der möglichen Punkteanzahl (max 100 Punkte).
Notenschlüssel:
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Befriedigend 63 - 74,99 Punkte
Genügend 50 - 62,99 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 Punkte
Notenschlüssel:
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Befriedigend 63 - 74,99 Punkte
Genügend 50 - 62,99 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung; der in der VO vorgetragene Stoff sollte zur Gänze beherrscht werden.
Die in der VO verwendeten Präsentationsunterlagen ("Folien") stehen über die Lernplattform moodle zum download zur Verfügung.
Die in der VO verwendeten Präsentationsunterlagen ("Folien") stehen über die Lernplattform moodle zum download zur Verfügung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BOE 8, BAN 6, BBO 8, BMG 10, BMB 10, BPB 11, BZO 11, UF BU 10
Letzte Änderung: Do 25.05.2023 10:48