300342 VO Naturschutz - Strategien, Programme und Fallstudien (2016W)
Labels
Vorbesprechung:keine
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 17.11.2016 10:00 - 11:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 30.01.2017 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 21.03.2017 11:00 - 13:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: erster Vorlesungstermin ist am 10.10!!!
- Montag 03.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 10.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 17.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 24.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 31.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 07.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 14.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 21.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 28.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 05.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 12.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 09.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 16.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 23.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in die Naturschutzpraxis, indem internationale und österreichische Fallstudien vorgestellt und diskutiert werden. Die Beispiele sind geeignet, die Anwendung ökologischer Theorien bei Auswahl, Planung und Management von Schutzgebieten zu demonstrieren, und geben Aufschluss über den politisch-kulturellen und sozio-ökonomischen Kontext von Naturschutzprogrammen. Das Spektrum reicht von großräumigen (Nationalparks, Biosphärenreservate) über kleinräumiger wirksame Schutzkategorien (zB. Naturdenkmäler, Zielarten) bis hin zu naturschutzrelevanten Planungsaufgaben (zB. UVP von Verkehrsinfrastrukturprojekten) und Förderprogrammen (zB. Agrarumweltprogramme) und ermöglicht damit auch einen Vergleich von Strategien und Erfolgen im Naturschutz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Klausur, 1. Termin: 25.1.2016, 14.15-15.45
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wrbka, Zmelik, Grünweis (2009): Das Grüne Band Europas. ISBN 978-3-85474-209-8;
Lange S. (2005): Leben in Vielfalt - UNESCO Biosphärenreservate als Modellregionen für ein Miteinander von Mensch und Natur. ÖAW.
Lange S. (2005): Leben in Vielfalt - UNESCO Biosphärenreservate als Modellregionen für ein Miteinander von Mensch und Natur. ÖAW.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB 1, UF MA BU 01, UF MA BU 04,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43