Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300345 UE Digitale Raumanalyse (2020W)

GIS II (für Fortgeschrittene)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Alle Termine werden ab sofort auf DIGITAL umgestellt - SIe erhalten weitere Informationen per mail!

1. Termin digital online live: Vorbesprechung!
Ort: Moodle Kurs der VO!!! Details erhalten Sie per e-mail
danach: Lernunterlagen in Moodle ergänzt durch fünf online Termine (synchron)
Zu diesen Terminen wird die Gruppe (auch online!) zweigeteilt:
Gruppe A: 9.15 - 12.00 Uhr
Gruppe B: 12.00 - 15.00 Uhr
Einteilung erfolgt bei der Vorbesprechung!

  • Donnerstag 01.10. 10:30 - 11:30 Digital
  • Mittwoch 09.12. 09:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 16.12. 09:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 13.01. 09:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 20.01. 09:15 - 15:00 Digital
  • Mittwoch 27.01. 09:15 - 15:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dies ist der GIS2-Kurs für Fortgeschrittene am CVL!
Basiskenntnisse in GIS werden vorausgesetzt, z.B. die Absolvierung eines GIS1 Kurses (entweder "Raumanalytische Methoden im Naturschutz" oder "Geodaten und räumliche Analyse" oder vergleichbares). Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an die Vortragende!
++++WICHTIG++++
Absolvieren Sie dringend parallel zur UE die dazugehörende VO 300029 Digitale Raumanalyse! Die theoretischen Inhalte dieser VO sind Grundlage für die UE!

Das Lernformat ist ein blended learning System: die Inhalte werden größtenteils im Selbststudium auf der Lernplattform Moodle erarbeitet. Online (!) live Termien dienen zum Austausch, für Fragen und zur Vertiefung des Gelernten.

Die verschiedenen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung befassen sich mit den unterschiedlichen Ausprägungen geographischer Daten, räumlicher Modelle und räumlichen Datenstrukturen, der Datengewinnung und -Suche (GPS, open data), Projektionsmethoden, Bearbeitung räumlicher Daten und deren Präsentation in Form von Karten.
Die praktische Arbeit hat zum Ziel, Möglichkeiten und Vorteile der Verwendung von GIS in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu vertiefen. Dabei kommt va das FOSS Paket QGIS zum Einsatz. Darüber hinaus wird es eine Einführung in ArcGIS von ESRI geben (optional aber nicht notwendig, um die UE zu absolvieren: Studierendenlizenz um 15€ bim ZID erhältlich)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während des Kurses sind diverse Teilleistungen/Übungsaufgaben zu bearbeiten und rechtzeitig einzureichen (über moodle).
Bei der Bearbeitung der Aufgaben stehen wir Ihnen online im Kursforum, per e-mail und natürlcih bei den Live-Calls zur Seite

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ALLE Aufgabe müssen fristgerecht in Moodle hochgeladen (=abgegeben) werden und mindestens 3/4 der Aufgaben müssen positiv beurteilt sein, um insg. positiv abzuschließen

Prüfungsstoff

keine extra Prüfung! Beurteilt werden die Übungsaufgaben!

Literatur

Wird während des Kurses vorgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MNB W-4, WZB, MEC-9, MBO 7

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23