300357 UE Mathematical Basics for Quantitative Biology (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.09.2022 14:00 bis Do 22.09.2022 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
- Freitag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.1 PC, Biologie Djerassiplatz 1, 1.003, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs vermittelt mathematische Grundlagen, die für ein weiteres Studium der theoretischen Biologie, Populationsgenetik, Statistik, Morphometrie, Bioinformatik etc. notwendig sind. Die Inhalte werden durch Beispiele und praktische Übungen wiederholt und vertieft. Das Programm Mathematica wird vorgestellt und für praktische Rechenaufgaben und Visualisierungen benutzt. Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsaufgaben, Diskussion und Mitarbeit, Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Übungsausgaben, schriftliche Prüfung
Prüfungsstoff
Vorlesung, schriftliche Übungen, Computerübungen, Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MZO W-4, MES4, MAN 3
Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 14:09