Universität Wien

300357 VO Spezielle Humanökologie VO (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung "Spezielle Humanökologie" baut inhaltlich auf die "Einführung in die Humanökologie" auf. Der Mensch wird als Gestalter von Mensch-organisierten-Ökosystemen aufgefasst: Im Vordergrund stehen die "natürlichen" Grenzen spezifisch menschlicher Ressourcenbedarfes sowie die Entwicklung der Nachhaltigkeitsforschung"

  • Donnerstag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
  • Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
  • Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
  • Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
  • Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
  • Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
  • Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
  • Donnerstag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
  • Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
  • Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
  • Donnerstag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung "Spezielle Humanökologie" baut inhaltlich auf die "Einführung in die Humanökologie" auf. Der Mensch wird als Gestalter von Mensch-organisierten-Ökosystemen aufgefasst: Im Vordergrund stehen die "natürlichen" Grenzen spezifisch menschlicher Ressourcenbedarfes sowie die Entwicklung der Nachhaltigkeitsforschung"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

DIe Leistungskontrolle besteht aus einereine schriftliche Reflexion über die VO-Inhalten. Bitte schreiben Sie keine Inhaltsangabe, sondern gehen Sie vielmehr auf die Inhalte in der Art und Weise ein, indem Sie festhalten, was Ihnen an der LV gefallen bzw. weniger gefallen hat, bzw. was Sie ggf. vermisst haben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Entwicklung der Nachhaltigkeitsforschung sowie Überblick über die gegenwärtigen Forschungsparadigmen derselben.

Prüfungsstoff

Frontalvorlesung, Diskussion

Literatur

Wird laufend bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAN 1, UF MA BU 01, UF MA BU 04, MNB6, MEC-9

Letzte Änderung: Do 03.04.2025 10:26