Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300361 SE+UE Praktikum: Verhaltensbiologie des Menschen (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheitspflicht!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2020 08:00 bis Do 20.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwochs 10:00 bis 13:00 Uhr, Computerraum Anthropologie
Vorbesprechung am 4. März 2020, verpflichtende Anwesenheit.
Mittwoch
04.03.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
(Vorbesprechung)
Mittwoch
11.03.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
18.03.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
25.03.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
01.04.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
22.04.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
29.04.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
06.05.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
13.05.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
20.05.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
27.05.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
03.06.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
10.06.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
17.06.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Mittwoch
24.06.
10:00 - 13:00
EDV-Raum/Selbststudium
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Praktikum wendet sich an fortgeschrittene Studierende der Evolutionären Anthropologie. Das Praktikum vermittelt Kenntnisse in der Entwicklung und Ausführung einer Forschungsfrage, der Erstellung von Fragebögen und Verhaltenskatalogen, der Beobachtung von Verhalten, deren statistischen Auswertungen und Interpretation. Das Praktikum bedient sich moderner verhaltensbiologischer und morphometrischer Methoden. Den Abschluss findet das Praktikum in einem Abschlussgespräch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, erhobene Datenqualität und Feldjournal, Abschlussgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Anwesenheit (mehr als 80%) und das Erreichen von mindestens 50 Punkten notwendig. Die Leistungen werden wie folgt gewichtet: Aktive Mitarbeit (30 Punkte), Datenaufnahme und Feldjournal (30 Punkte), Abschlussgespräch (40 Punkte).
Hinweis zum wissenschaftlichen Fehlverhalten: Zur Transparenz und vor allem zur Rechtssicherheit der Studierenden muss zumindest zu Beginn der Lehrveranstaltung und vor Erbringung der Teilleistungen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. Wir weisen hiermit darauf hin.
Hinweis zum wissenschaftlichen Fehlverhalten: Zur Transparenz und vor allem zur Rechtssicherheit der Studierenden muss zumindest zu Beginn der Lehrveranstaltung und vor Erbringung der Teilleistungen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. Wir weisen hiermit darauf hin.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanent!
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN W2 , MAN 3
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:30