Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300365 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie (2021S)
Biodiversität und Funktionalität von verbauten und unverbauten Flußabschnitten am Beispiel der Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! Die verpflichtende Vorbesprechung am 9. 3. 2021, Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG 2.208, 09:45, FINDET NICHT IN PRÄSENZ STATT, SONDERN ZEITGLEICH PER ZOOM-MEETING. EIN ENTSPRECHENDES EINLADUNGSMAIL ERHALTEN SIE ANFANG MÄRZ ÜBER IHR UNI-E-MAIL.
Blockkurs 13.-24. 9. 2021 (Wienfluss und Labor) im Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie (UBB), Schlachthausgasse 43, 1030 Wien- Montag 13.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Dienstag 14.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Mittwoch 15.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Donnerstag 16.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Freitag 17.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 20.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Dienstag 21.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Mittwoch 22.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Donnerstag 23.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Freitag 24.09. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand eines verbauten und unverbauten Abschnittes des Wienflusses werden an 3 Freilandtagen wichtige Biodiversitäts- und Funktionalitätsparameter erhoben, die das Wesen eines funktionierenden Fließgewässerabschnittes erlebbar machen. Anschließend erfolgt im Labor die Auswertung im Turnus (Prinzip 'Jeder macht alles'): Erstellung von Taxalisten der Makrophyten des Uferstreifens, der Algen, des Makrozoobenthos und der Fische mittels eigener Bestimmungsskripten oder empfohlener Bestimmungsbücher; Berechnung gängiger Diversitätsindices, Feststellung der funktionellen Ernährungstypen; Auswertung der Freilandexperimente und -messungen, Anleitung zur Präsentation (Grafik- und Tabellenerstellung). Die Einzelergebnisse illustrieren die Bedeutung intakter Fließgewässerabschnitte für die Selbstreinigung, die Retention großer Wassermengen und für die ökologische Funktionsfähigkeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit in Freiland und Labor, Präsentation der Ergebnisse in Form von Referaten, schriftlicher Endbericht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können die ökologische Funktionsfähigkeit unterschiedlicher Flußabschnitte beurteilen. Sie beherrschen die wichtigsten hydologischen Geräte und Meßmethoden in Theorie und Praxis, können erfolgreich mit Schlauchwaage und GPS-Gerät hantieren und sind mit den Methoden der Elektrobefischung, der Pflanzenkartierung sowie basalen limnochemischen Meßmethoden vertraut. Sie besitzen Informationen, um eine 3d-Kartierung eines Probenpunktes zu erstellen und haben kenntnisse im bestimmen aquatischer Biota erworben.
Prüfungsstoff
Angeleitete Freilandarbeit (Kartierungen, Gerätetraining, Meßserien) an einem naturnahen und hart verbauten Abschnitt des Wienflusses sowie freie und angeleitete Aufarbeitung der Proben und Meßdaten im Labor. Unterlagen werden zu Kursbeginn und zu jedem Ausarbeitungsschritt ausgegeben.
Literatur
Spezielle Kursskripten werden zu LV-Beginn ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BOE 7
Letzte Änderung: Di 24.01.2023 00:26