Universität Wien

300365 PP Erfassung von Vogelgemeinschaften in Stadtparks (2021W)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung zum Projektpraktikum findet am 1.10.2021 von 14:00-15:30 Uhr im Hörsaal am Rennweg 14 statt. Die Freilandarbeiten werden an ca. 10 Tagen zwischen dem 7. und 21. Januar 2022 stattfinden. Termine zur anschließenden Datenauswertung werden individuell mit dem Betreuer vereinbart.

  • Freitag 01.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieses Projektpraktikums werden Vogelgemeinschaften in Stadtparks erfasst, um Effekte von Habitatsisolation, -fragmentierung, Vegetationsstruktur und menschlicher Störung auf Artenreichtum, Artenzusammensetzung und das Vorkommen einzelner Arten zu untersuchen. Neben der Erfassungsmethode und einer korrekten Bestimmung von Vogelarten im Freiland ist das Erlernen und Anwenden geeigneter statistischer (insbesondere multivariater) Verfahren zur Analyse der Daten ein wichtiges Ziel dieser Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1.) Die Ergebnisse aller Forschungsprojekte werden im Rahmen eines Seminarvortrages vorgestellt (Anteil an der Gesamtnote: 1/3). (2.) Am Ende der Lehrveranstaltung ist ein schriftlicher Bericht in Form eines wissenschaftlichen Manuskriptes (= Bachelorarbeit) abzugeben (Anteil an der Gesamtnote: 2/3).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben einer insgesamt mindestens als ausreichend bewerteten Gesamtleitung ist die Teilnahme an allen Freilandtagen (max. 1 Fehltag möglich) für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung notwendig.

Prüfungsstoff

Die Ergebnisse der einzelnen kleinen Forschungsprojekte werden in Form eines Seminarvortrags (ca. 15 min.) vorgestellt. Dabei werden Inhalt und Struktur des Vortrags für die Bewertung herangezogen. Weiterhin wird das erstellte wissenschaftliche Mansukript für die Bewertung herangezogen. Dabei wird ein besonderer Wert gelegt auf: (1.) eine klare Entwicklung der Forschungsfragen/Hypothesen in der Einleitung, (2.) eine nachvollziehbare Beschreibung der methodischen Herangehensweise, (3.) eine klare Darstellung der Ergebnisse, (4.) sowie die Diskussion dieser unter Einbeziehung relevanter Literatur.

Literatur

Wird bei der Vorbesprechung vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BOE 13, BZO 13

Letzte Änderung: Do 21.10.2021 20:09