300367 VO Naturschutzbiologie (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2020 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 10.03.2020 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 18.06.2020
- Donnerstag 17.12.2020 14:00 - 15:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 15.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 22.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 29.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 05.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 12.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 19.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 26.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 03.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 10.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 17.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 07.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 14.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 21.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über ökologische Theorien und Konzepte (viable populations, Inseltheorie, Mosaik-Zyklus-Konzept, Hemerobie ect.), welche für den Naturschutz und das Biodiversitätsmanagement eine wichtige Grundlage darstellen. Insbesondere werden die wesentlichen Dimensionen relevanter Schutzgüter (genetische Diversität, Artendiversität, Habitatdiversität, Landschaftsdiversität, abiotische Schutzgüter), die Ursachen und Auswirkungen ihres Verlustes und die Grundlagen der wichtigsten Erhaltungsstrategien vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Klausur, 1. Termin: 28.01.2020, 11.15h, HS Rennweg
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Richard B.Primack (1995): Naturschutzbiologie; Spektrum Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB 1, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23