Universität Wien

300368 EX Ökologische Exkursion auf die Insel Cres (Kroatien) (2012S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Donnerstag 1.3. 2013, 12-13 Uhr im Seminarraum COSB (Zoologie),
Exkursionstermin 13. -19. 5. 2013

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die norddalamatinische Insel Cres erstreckt sich etwa 81 km lang von N- nach S. Diese geographische Position ermöglicht die Zugehörigkeit sowohl zur submediterranen Klimazone im relativ niederschlagsreichen Norden der Insel als auch zum mediterranen Klimagürtel im Süden und Westen mit charakteristischen Artengemeinschaften von Pflanzen und Tieren.
Die Palette der besuchten Lebensräume reicht dabei von großflächigen sommergrünen Laubwäldern, z.T. mit Urwaldcharakter, bis zum immergrünen mediterranen Steineichenwald und dichten Gehölz-und Buschformationen (Macchien), von ausgedehnten Trockenwiesen mit Salbeifluren (Garriguen) bis zu Felsteppen Salzwiesen am Ufer ehemaliger Salinen und zum Meeresstrand.
Eingebettet in die Trockenlandschaft liegen zahlreiche, sehr unterschiedliche Regentümpel (lokvas) als bedrohte Habitate charakteristischer, oft seltener Arten. An einem Tümpel werden genauerer wasserchemische Untersuchungen und Pflegmaßnahmen duchgeführt.
Charakteristische Bodentypen, Pflanzen- und Tierarten werden jeweils ausführlich besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Tagesprotokolle und generell der Mitarbeit im Freiland

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Exkursion eignet sich vor allem für Anfänger im Biologiestudium als Einführung in die Ökosysteme des Mittelmeerraumes generell und die charakteristischen Lebensräume des nordmediterranen Gebietes mit Erlangung einer basalen Artenkennntis der Flora und Fauna sowie ihrer ökophysiologischen Anpassungen an das mediterrane Klima.
Der Leiter der Lehrveranstaltung hat zwischen 1984 und 2007 auf Cres beinahe jährlich Kurse oder Exkursionen geleitet.

Prüfungsstoff

Einführendes Seminar (Wien) mit Skriptum, Exkursionsablauf mit Tageswanderungen, Durchführung boden- und wasserchemischer Analysen , sowie abendlichen Nachbesprechungen mit nochmaliger Demonstration des gesammelten Materials.

Literatur

ALLGEMEIN:
Walter H., Breckle S-W., 1991: Ökologie der Erde 4., Gemäßigte und Arktische Zonen außerhalb Euro-Nordasiens. UTB Grosse Reihe, Fischer Verlag Stuttgart, 586 S.

VEGETATIONSKUNDE:
Beck v. Mannagetta, G.,1901: Die Vegetationsverhältnisse der illyrischen Länder. Engelmann Verlag Leipzig, 534 S.

Horvath I., Glavac V., Ellenberg H, 1974: Vegetation Südosteuropas. Geobotanica selecta IV. Fischer Verlag Stuttgart, 768 S,

Kreeb .K-H.,1983: Vegetationskunde. UTB Gr. Reihe, Ulmer Verlag Stuttgart 331 S.

Eberle, G., 1965: Pflanzen am Mittelmeer. Mediterrane Pflanzengemeinschaften Italiens mit Ausblick auf das ganze Mittelmeergebiet. Kramer Verlag Frankfurt, 274 S.

SPEZIELL:
Kursprotokolle der div. Exkursionen und Projektpraktika 1984-2005

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-WZB, WZB

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43