300376 UE Konzepte und Arbeitsmethoden zu Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie der Pflanzen (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: 05.10.201205.10.12, 12.10.2012, 19.10.2012, 09.11.2012, 16.11.2012, 23.11.2012, 30.11.2021, 07.12.2012, 10.12.2012, 18.01.2013Uhrzeit: 09:30 - 13:30
Ort: ÜR 3, Rennweg 14, 1030 bzw. UZA 1 Althanstraße 14, 1090
Ort: ÜR 3, Rennweg 14, 1030 bzw. UZA 1 Althanstraße 14, 1090
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2012 08:00 bis Mo 24.09.2012 18:00
- Abmeldung bis Di 30.10.2012 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 09:30 - 13:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 12.10. 09:30 - 13:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 19.10. 09:30 - 13:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 09.11. 09:30 - 13:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 16.11. 09:30 - 13:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 23.11. 09:30 - 13:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 30.11. 09:30 - 13:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 07.12. 09:30 - 13:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 14.12. 09:30 - 13:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 18.01. 09:30 - 13:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sammlungsmanagement, Protokollführung, Standardisierung von Methoden, Bibliographie, allgemeine Morphologie und Anatomie der Pflanze, In-Vitro-Kultur, SEM/CT als Methoden der Mikromorphologie, Methoden der Blütenökologie und -biologie
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftl. Protokoll der Lehreinheiten + schriftl. Lernzielkontrolle am Beginn der nächsten Lehreinheit, Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse am letzten Termin
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen der wichtigsten Arbeitsmethoden der Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie der Pflanzen
Einführung in das Wissens- und Sammlungsmanagement
Einführung in das Wissens- und Sammlungsmanagement
Prüfungsstoff
Exkursion, Demonstration, praktische Übung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BPF 7, BPF 8
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43