300377 SE Präsentationstechniken (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 18:00
Details
max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blockveranstaltung.
Themenvergabe und verbindliche Anmeldung: Online 2.3.2022 15:00-15:30
Der Link zur Vorbesprechung wird am 2.3. an Studierende, die angemeldet sind, und jene auf der Warteliste verschickt.
Sollten Sie selbst zu dem Termin verhindert sein, schicken Sie bitte eine Vertretung, ansonsten wird Ihr Platz an jemanden auf der Warteliste vergeben.
9.3. Theorie
16.3. Peer Group
30.3. Feedback
6.4. Abschlusskongress
- Mittwoch 02.03. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1 (Vorbesprechung)
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
-
Mittwoch
16.03.
15:00 - 20:00
Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1 -
Mittwoch
23.03.
15:00 - 20:00
Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1 -
Mittwoch
30.03.
15:00 - 20:00
Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1 -
Mittwoch
06.04.
15:00 - 20:00
Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1 -
Mittwoch
11.05.
15:00 - 20:00
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Seminarraum 1.8, Biologie Djerassiplatz 1, 1.007, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theoretische Einführung zum Verfassen eines wissenschaftlichen Manuskripts, zu dessen mündlicher Präsentation und zum Erstellen eines Posters mit wissenschaftlichem Inhalt. In den praktischen Einheiten erlernen die Studierenden Fähigkeiten zur Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten auf Kongressen. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung rhetorischer Fähigkeiten gelegt. Der korrekte Einsatz von Sprache unterstützt durch entsprechende Körpersprache wird geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
permanente Evaluation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit an mindestens drei Terminen sind die Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Bewertet wird der Beitrag zu den interaktiven Einheiten, die Qualität der Vorträge und der Einsatz erworbener Fähigkeiten.
Bewertet wird der Beitrag zu den interaktiven Einheiten, die Qualität der Vorträge und der Einsatz erworbener Fähigkeiten.
Prüfungsstoff
Kernkompetenzen im Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten werden überprüft.
Literatur
Jürg Lamprecht "Biologische Forschung von der Fragestellung bis zur Publikation" plus Artikel die über Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAN 4
Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 14:09