300380 EX Zoologische Grundexkursionen (2013W)
Zoologische Herbst- und Winterexkursionen (in 2 Parallelen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wintersemester 2013/14
Vorbesprechung: Di., 1. Oktober, 9:00; Ort: Übungsraum 4, UZA1, Anwesenheit unbedingt notwendig!!!
Termine:
1.) Heuschrecken der Perchtoldsdorfer Heide:
Gruppe 1: Fr., 4. Oktober (ganztägig)
Gruppe 2: Sa., 5. Oktober (ganztägig)
2.) Herbstzug der Vögel, Seewinkel:
Beide Gruppen: Mi., 16. Oktober (ganztägig)
3.) Frostspanner- Exkursion
Gruppe 1: Mi., 13. November (abends)
Gruppe 2: Di., 12. November (abends)
4.) Wintergäste an der Donau
Gruppe 1: Do., 9. Januar (ganztägig)
Gruppe 2: Fr., 10. Januar (ganztägig)
Vorbesprechung: Di., 1. Oktober, 9:00; Ort: Übungsraum 4, UZA1, Anwesenheit unbedingt notwendig!!!
Termine:
1.) Heuschrecken der Perchtoldsdorfer Heide:
Gruppe 1: Fr., 4. Oktober (ganztägig)
Gruppe 2: Sa., 5. Oktober (ganztägig)
2.) Herbstzug der Vögel, Seewinkel:
Beide Gruppen: Mi., 16. Oktober (ganztägig)
3.) Frostspanner- Exkursion
Gruppe 1: Mi., 13. November (abends)
Gruppe 2: Di., 12. November (abends)
4.) Wintergäste an der Donau
Gruppe 1: Do., 9. Januar (ganztägig)
Gruppe 2: Fr., 10. Januar (ganztägig)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 06.09.2013 08:00 bis Mo 23.09.2013 18:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die zoologischen Grundexkursionen geben einen Überblick über die erstaunlich hohe organismische Formenvielfalt der Großlebensräume im östlichen Österreich. Die im Herbst und Winter statt findenden Exkursionen haben einerseits die Vögel des pannonischen Ostens (Neusiedler See, Seewinkel) und an der Donau sowie im Herbst aktive Arthropoden zum Inhalt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit beim Aufsammeln und Bestimmung der gesammelten Organismen, 3 schriftliche Überprüfungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten ökosystemaren Zusammenhänge ausgewählter Lebensräume in der Umgebung Wiens gewonnen und haben Einblick in die Formenfülle, Biologie und Ökologie des spezifischen jahreszeitlichen Tierartenspektrums erhalten. Sie sind vertraut mit einfachen Sammel- und Beobachtungsmethoden, verfügen über naturschutzbiologisches Basiswissen, können die wichtigsten Tiere ansprechen und die Differentialmerkmale beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, (landschafts-)ökologische Zusammenhänge zu erkennen und in ihrer Vernetzung zu interpretieren. Weiters haben sich die Studierenden Grundlagen der Erstellung von Feld- und Exkursionsprotokollen erarbeitet.
Prüfungsstoff
Nach einer ausführlichen Einführung in den jeweiligen Lebensraum und der Erläuterung wichtiger ökosystemarer Zusammenhänge und gängiger Sammelmethoden, beobachten bzw. sammeln die Studierenden unter Anleitung. Das Material wird anschließend bestimmt, ausführlich besprochen, demonstriert und dabei wichtige Bestimmungsmerkmale erläutert. Anhand von "keystone species" werden ferner wichtige Naturschutzaspekte erläutert.
Literatur
Wird für die einzelnen Termine bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BZO 9, B-BAN 9, B-BMG 11, B-BMB 10, B-BOE 11, B-BPB 12, B-BPF 8, LA-BU FW
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43