Universität Wien FIND

300388 VO Struktur, Funktion und Evolution der Tiere (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung baut auf den Einführungsveranstaltungen der Zoologie auf und bringt eine vertiefte Darstellung der Funktions- und Evolutionsmorphologie der Tiere. Dabei werden auch andere Forschungsdisziplinen im Sinne einer Integrativen Zoologie miteinbezogen. Im Fokus stehen Struktur, Funktion und Evolution von Organen und Organsystemen der Arthropoden, Mollusken und Vertebraten. Ein durchgehendes Rahmenthema sind die Anpassungen und evolutionären Innovationen im Zusammenhang mit der Eroberung der Großlebensräume ("Vom Meer aufs Land in die Luft"). Neben Überblicksvorträgen werden auch einzelne Forschungsarbeiten vertieft behandelt, wobei solche "aus dem Hause" im Vordergrund stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (in Präsenz); mehr als die Hälfte der erreichbaren Punkte müssen erreicht werden um erfolgreich abzuschließen.
Prüfungstermine: 28.06. 2022.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mehr als die Hälfte der erreichbaren Punkte müssen erreicht werden um erfolgreich abzuschließen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff: Vorträge, PowerPoint Unterstützung, kritische Lektüre einzelner Originalpublikationen

Literatur

Westheide W., Rieger G. (Hrsg.) Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzelle und Wirbellose Tiere. 3. Aufl. 2013. Springer Spektrum
Westheide W., Rieger G, Rieger R. (Hrsg.) Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. 3. Aufl. 2015. Springer Spektrum

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MZO1, MZO 1, UF MA BU 01, UF MA BU 04

Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 14:09