Universität Wien

300393 EX Pilzkundliche Exkursionen (2016W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Samstag, 8. Oktober 2016:
PILZEXKURSION IM MAURERWALD
Treffpunkt: 9:30 Uhr pünktlich am Parkplatz am Ende der Maurer Lange Gasse. Der Parkplatz befindet sich schon IM Wald (nach den letzten Häusern). Anfahrt mit Straßenbahn 60 (Richtung Rodaun) ab Hietzing (U4) bis zur Haltestelle Maurer Lange Gasse (1 Station nach Maurer Hauptplatz). Danach Fußmarsch bergauf durch die Maurer Lange Gasse bis zum Parkplatz (ca. 20 Minuten). ODER: 9:01 ab Liesing Schnellbahn bei Steig 8 mit Autobus 60A Richtung Alterlaa U, 09:15 an Kaserngasse. Dann kürzerer Fußmarsch durch die Maurer Lange Gasse bis zum Parkplatz. Wanderung durch den Maurerwald bis zum Gasthaus Zur Schießstätte. Fundbesprechung um ca. 13 Uhr bei der Schießstätte.

Samstag, 15. Oktober 2016:
PILZEXKURSION BEI REKAWINKEL
Treffpunkt: 9:50 Uhr beim Bahnhof Rekawinkel. Anfahrt mit Regionalzug von Wien möglich:
9:18 ab Westbahnhof mit R 2018 Regionalzug Richtung St Pölten Hbf, 9:46 an Rekawinkel.
Halbtagswanderung in Hallenbuchenwald und bachbegleitender Vegetation.
Führung und Fundbesprechung (ca. 13 Uhr): Mag. Dr. Irmgard Greilhuber.

Samstag, 22.10.2016:
PILZXKURSION PERCHTOLDSDORFER HEIDE - FÖHRENBERGE
Treffpunkt: Sa, 24.10.2015, Rodaun - Endstation der Straßenbahn Linie 60,
9:00 Dauer: bis ca. 14 Uhr. Sortieren der Funde für Fundbesprechung voraussichtlich ab 12h, genauer Treffpunkt wird vor Ort bekannt gegeben. Bitte Jause mitnehmen, Einkehr nicht eingeplant. Lebensräume: Halbtrockenrasen, Schwarzföhrenwald und thermophile Laubwälder über Kalk und Dolomit. Die charakteristische Funga des Kalksteinwienerwalds zeigt sich nur bei günstiger Niederschlagsbilanz. Führung: Mag. Dr. Alexander Urban.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Floristik, Systematik, Ökologie und Speisewert von Pilzen im Freiland, zusammen mit der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an zwei der drei Exkursionen, Abgabe eines Protokolls von zwei Exkursionen bestehend aus Fundliste und genauer Beschreibung dreier Pilze pro Termin, bis Weihnachten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erkennen und Beurteilung der pilzlichen Diversität und Ökologie im Freiland, Kenntnis der Beurteilung des Speisewerts von PIlzen

Prüfungsstoff

Exkursionen mit anschließenden Fundbesprechungen

Literatur

Diverse populäre Pilzbücher zum Einlesen geeignet, z. B. Rita Lüder: Grundkurs Pilzbestimmung; Ewald Gerhardt: Der große BLV Pilzführer für unterwegs: 1200 Arten; Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEV W-6, MBO 7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43