300395 UE Chemodiversität der Pflanzen (2020W)
Evolution, Ökologie, Funktion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.09.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der Vorbesprechung werden individuell die Kurstage (bevorzugt im Block oder teilgeblockt) vereinbart. Ca. 3 Wochen Vollzeit ist für Laborarbeit zu planen.
- Freitag 02.10. 11:00 - 12:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studentin/ der Student erwirbt wesentliche Kenntnisse auf dem Gebiet der phytochemischen Analyse und ist damit in der Lage, wichtige Fragen der Chemodiversitätsforschung in Hinblick auf Struktur, Funktion, Chemosystematik und praktische Anwendung eigenständig zu bearbeiten und die Ergebnisse in Wort und Schrift zu präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung des Protokolls: 60%
Beurteilung der Präsentation der Ergebnisse: 40%
(Deutsch)
Mindestanforderung für positive Beurteilung: Erfüllung der im Kurs vermittelten Standards für Protokoll und Präsentation
Beurteilung der Präsentation der Ergebnisse: 40%
(Deutsch)
Mindestanforderung für positive Beurteilung: Erfüllung der im Kurs vermittelten Standards für Protokoll und Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbauend auf erlernten Methoden soll eine eigenständige wissenschaftlich orientierte Arbeit verfasst und die Ergebnisse präsentiert werden
Prüfungsstoff
Methoden der phytochemischen Analyse und korrekte Interpretation der wissenschaftlichen Daten
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BBO 9, BOE 12
Letzte Änderung: Do 01.10.2020 13:10