Universität Wien

300407 UE KI und interdisziplinäre Forschung (2025S)

Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In der ersten Sitzung findet die verpflichtende Vorbesprechung statt!

  • Freitag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
  • Freitag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
  • Freitag 28.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
  • Freitag 16.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
  • Freitag 30.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
  • Freitag 06.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
  • Freitag 13.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
  • Freitag 20.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
  • Freitag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren nahezu alle Wissenschaftsbereiche beeinflusst und eröffnet zugleich neue interdisziplinäre Perspektiven. Diese interdisziplinäre Lehrveranstaltung widmet sich daher der Anwendung von Artificial Intelligence (AI) beziehungsweise KI in der interdisziplinären Forschung. Ein zentraler Fokus liegt auf der Förderung von digital AI Literacy – also dem Verständnis, der kritischen Reflexion und der kompetenten Anwendung von KI-Technologien in (interdisziplinären) wissenschaftlichen Kontexten. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere (aber nicht ausschließlich) an Studierende aus Disziplinen wie Archäologie, Evolutionärer Anthropologie, Botanik, Ökologie, Evolutionärer Genomik und Systembiologie, Naturschutz und Biodiversitätsmanagement, Zoologie sowie der Kognitions-, Verhaltens- und Neurobiologie.

Ziele und Inhalte

  • Vertiefte Kenntnisse über KI-bezogene Konzepte, Methoden, Ansätze und Applikationen wie zum Beispiel eXplainable AI (XAI) und Human-In-The-Loop (HITL), Machine Learning (ML), Artificial Neuronal Networks (ANN) und Deep Learning (DL), Neural Radiance Fields (NeRFs), Maximum Entropy (MaxEnt) Modeling oder Robotik. Studierende sind zudem eingeladen, spezielle Inputs zu diesen Themen einzubringen.

  • Fähigkeit zur Durchführung einer Literaturrecherche anhand einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie zur Präsentation eines spezifischen Themas.

  • Kritische Analyse und Diskussion von Forschungsarbeiten zu KI-Anwendungen und deren inter–, trans– und multidisziplinären Einsatz in verschiedenen Wissenschaftsbereichen.

  • Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und der wissenschaftlichen Schreibkompetenz.

Methoden

  • Vorträge der LV-Leitung zur Einführung in zentrale Konzepte.

  • Angeleitete Lehre in Präsenz und digital via Moodle.

  • Selbstständige Literaturrecherche, -analyse sowie Studierendenreferate zu spezifischen Themen anhand konkreter Guidelines (PRISMA).

  • Gruppenarbeiten zu ausgewählten Fachartikeln für eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung.

  • Peer-Feedback-Runden zur Verbesserung wissenschaftlicher Arbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es müssen folgende Teilleistungen erbracht werden:

  • Teilnahme am Journal Club

  • Präsentation zu einem ausgewählten Thema

  • Verfassung eines Manuskripts zu einem ausgewählten Thema

  • Aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilungskriterien und Mindestanforderungen setzen sich wie folgt zusammen:

  • Teilnahme am Journal Club: 15%

  • Präsentation zu einem ausgewählten Thema: 15%

  • Verfassung eines Manuskripts zu einem ausgewählten Thema als Abschlussarbeit: 60%

  • Aktive Mitarbeit in der Form von aktiver Interaktion in der LV samt reger Beteiligung an der Diskussion: 10%


Ein Fehlen ist in maximal drei (jeweils zweistündigen) Einheiten erlaubt. Für alle Studierenden gilt, dass ein Fernbleiben unter Angabe von triftigen und nachweisbaren Gründen (z.B. Arztbesuch mit entsprechender Bestätigung) der LV-Leitung rechtzeitig im Vorhinein bekannt zu geben ist.

Prüfungsstoff

Es müssen folgende Teilleistungen erbracht werden:

  • Teilnahme am Journal Club

  • Präsentation zu einem ausgewählten Thema

  • Verfassung eines Manuskripts zu einem ausgewählten Thema

  • Aktive Mitarbeit

Literatur

Im Folgenden finden Sie erste Literaturhinweise zur Lehrveranstaltung:

Weitere Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt beziehungsweise gemeinsam erarbeitet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAN 3, MAN W5, MEC-9, MBO 7, MNB6, MZO4, MES5, CoBeNe 4

Letzte Änderung: Fr 11.04.2025 09:48