Universität Wien

300408 SE+UE Öko-Floristik (im Freiland) (2014S)

(vormals: Ökofloristische Exkursionen)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Öko-Floristik im Freiland

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die für Samstag, 5. Juli vorgesehene (6.)
Exkursion in den Biosphärenpark Wienerwald
muss auf das kommende Wintersemester verschoben werden.
Sie wird voraussichtlich als erste Exkursion im WS (am 4. Oktober) stattfinden.

Die Exkursionen im Oktober 2014 können für das SS 2014 angerechnet werden.

Um eine Zeugnisnote zu erhalten, ist die Teilnahme an mindestens 5 Exkursionen dieses Semesters nötig, dazu die Vorlage von Protokollen über diese 5 Exkursionen und ein abschließendes Prüfungsgespräch anhand dieser Protokolle. (Die ersten beiden Exkursionen im kommenden WS 12/13 können auch für das gegenwärtige SS angerechnet werden.)

Univ.-Prof. Dr. Manfred A. Fischer E-Mail: manfred.a.fischer@univie.ac.at

  • Freitag 14.03. 16:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vegetationsökologie, Floristik, Systematik, Ökomorphologie, Ethnobotanik, Kulturpflanzen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Themen: Floristik (= Sippenkenntnis) besonders der Gefäßpflanzen; Vegetationskunde u. Ökologie; Landschaftsökologie u. Naturschutz; Beobachtungen zur Morphologie, Blüten- u. Diasporenökologie; Taxonomie, Evolution; Ethnobotanik.
Ausrüstung: Die Exkursionen sind ganztägig und finden bei jedem Wetter statt. Bitte immer geeignetes Schuhwerk, Kälte- u. Regenschutz u. Proviant (inkl. Getränk) mitnehmen! (Gasthaus-Begegnung nicht obligatorisch, sondern meist ± zufallsabhängig!) Ferner womöglich mitzunehmen: Lupe, Notizmaterial, Plastiksackerl, Fotoapparat, Bestimmungsbuch („Exkursionsflora für Österreich usw.“).

Um eine Zeugnisnote zu erhalten, ist die Teilnahme an mind. 5 Exkursionen nötig, dazu die Vorlage von Protokollen über diese 5 Exkursionen und ein abschließendes Prüfungsgespräch anhand dieser Protokolle.

In Zusammenarbeit mit dem „Verein zur Erforschung der Flora Österreichs“.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-WZB, WZB

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:27