300419 VO+SE Einführung in die Meereskunde (2005W)
Einführung in die Meereskunde
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mo 10-12, Mi 10-12, Seminarraum 3, UZA 1, Beginn: 03.10.2005
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56
Die Vorlesung behandelt in einem ersten Teil die geologische Entstehung und geomorphologische Ausformung der Meeresbecken und die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Meerwassers. In einem zweiten Teil werden die Energiequellen der Meere, und die Konsequenzen des Empfanges und der Verteilung von Energie in Temperaturverteilung, Oberflächenströmungen, Tiefenzirkulationen, Windsee und Gezeiten dargestellt. Im dritten Teil werden die pelagischen und benthischen Lebensräume der Meere dargestellt, wobei besonders auf deren Biodiversität und die speziellen Lebensbedingungen und Adaptationen der Organismen eingegangen wird. Filme und Diapositive unterstützen diesen Teil wesentlich. In einem letzten Teil werden die alle Lebensräume verbindenden biogeochemischen Zyklen der wichtigsten Elemente besprochen und die Rolle der Meere im globalen Stoffhaushalt dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch die Rolle des Menschen in Nutzung und Gefährdung der Meere und ihrer Bewohner behandelt.