300424 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie (2025S)
Biodiversität & Landnutzung in Graslandökosystemen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2025 14:00 bis Do 20.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der erste Termin am 13.03.25 betrifft nur die Vorbesprechung. Teilnahme ist obligatorisch! Im Verhinderungsfall bitte für Vertretung sorgen.
Ein inhaltliches Vorbereitungsseminar (Dauer ca. 3 h) wird vor dem Feldkurs am 15.5 von 9-12 h stattfinden. Teilnahme verpflichtend.
Der eigentliche Übungsteil findet als Geländekurs (5 Tage) in Illmitz (NP Neusiedler See) statt. Vorgesehener Termin: 2.6 bis 6.6.2025
Die Datenauswertung geschieht nachfolgend im Sommer, in Kleingruppen, jeweils mit dem Gruppenbetreuer.
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- N Donnerstag 15.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hauptteil des Kurses ist ein Geländepraktikum zum Zusammenwirken von Vegetation, Tierwelt (am Beispiel tagaktiver Schmetterlinge) und Landnutzung in Graslandökosystemen im NP Neusiedler See. Ziel der LV ist der Vergleich von drei Management-Typen (Hutweide, Mähwiese, Naturschutzbrache) im Hinblick auf Biodiversität und naturschutzfachliche Wertigkeit. Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen (Vegetationsaufnahmen bzw. Insektenerhebungen). Dabei werden grundlegende methodische Kenntnisse in der terrestrischen Freilandökologie vermittelt. Im Anschluss findet während des Sommers die (statistische) Auswertung der erhobenen Daten in Kleingruppen mit den jeweiligen Betreuern an der Universität statt. Diese Termine werden gruppenweise festgelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Ausarbeitung zu den vergebenen Aufgabenstellungen in Kleingruppen, auf Grundlage der eigenen erhobenen Daten und in Verbindung mit einschlägiger Fachliteratur. Es wird ein Bericht in der üblichen Form einer wissenschaftlichen Arbeit angefertigt. Umfang je nach Anzahl der Abbildungen und Tabellen variabel, aber typischerweise im Bereich von 15-40 Seiten DINA4. Sprache: Deutsch, wahlweise Englisch möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftliche Ausarbeitung (Endbericht): 80%; Mitarbeit im Gelände und bei den Auswertungstreffen: 20%. Maximal ein Fehltag im Gelände.
Prüfungsstoff
Inhalte des Vorbereitungsseminars und der Vorträge im Gelände, eigene erarbeitete Ergebnisse, deren Einbettung in wissenschaftlichen Kontext mittels weiterer Fachliteratur
Literatur
I. Korner et al. (2008). Abhandlungen der Zool.-Bot. Gesellschaft Österreich 37: 1-84.
K. Fiedler et al. (2017). Journal of Insect Conservation 21(2): 277-285.
K. Fiedler et al. (2017). Journal of Insect Conservation 21(2): 277-285.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BOE 7
Letzte Änderung: Mo 07.04.2025 10:49