Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300435 VO Tiergeographie (2011S)

Grundlagen der Tiergeographie

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 21.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 28.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 04.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 11.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 02.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 09.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 16.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 23.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 30.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 06.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 20.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 27.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Einführung in dieser Thematik beginnt mit der Erklärung der grundlegenden Fragestellungen, Begriffe und Konzepte. Im Folgenden werden die abiotischen und biotischen Faktoren erläutert, die das Vorkommen und die Ausbreitung von Tieren beeinflussen können. Dabei spielen globale Vegetationsmuster, Plattentektonik und Eiszeiten sowie deren Auswirkungen auf die Tiergeographie eine wichtigen Rolle. Die großen tiergeographischen Einheiten des terrestrischen Bereichs werden durch ihre charakterisierende Fauna und ihre Grenzen (z.B. Wallace-Linie) definiert. Die wichtigsten marinen und limnischen Regionen werden charakterisiert, der Fokus liegt dabei auf europäischen Flüssen und der biogeographischen Geschichte des Mediterran. Im methodischen Teil geht es um die Grundzüge der Panbiogeographie und der kladistischen Biogeographie. Schließlich stehen angewandte Aspekte wie Faunenverfälschung und die Rolle der tiergeographischen Forschung in Natur- und Artenschutz auf dem Programm.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MZO 1, MEV W-7

Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:30