Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300435 VO Tiergeographie (2023S)

Grundlagen der Tiergeographie

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Einführung in dieser Thematik beginnt mit der Erklärung der grundlegenden Fragestellungen, Begriffe und Konzepte. Im Folgenden werden die abiotischen und biotischen Faktoren erläutert, die das Vorkommen und die Ausbreitung von Tieren beeinflussen können. Dabei spielen globale Vegetationsmuster, Plattentektonik und Eiszeiten sowie deren Auswirkungen auf die Tiergeographie eine wichtigen Rolle. Die großen tiergeographischen Einheiten des terrestrischen Bereichs werden durch ihre charakterisierende Fauna und ihre Grenzen (z.B. Wallace-Linie) definiert. Die wichtigsten marinen und limnischen Regionen werden charakterisiert, der Fokus liegt dabei auf europäischen Flüssen und der biogeographischen Geschichte des Mediterran. Im methodischen Teil geht es um die Grundzüge der Panbiogeographie und der kladistischen Biogeographie. Schließlich stehen angewandte Aspekte wie Faunenverfälschung und die Rolle der tiergeographischen Forschung in Natur- und Artenschutz auf dem Programm. Kenntnis der regionalen und globalen Verbreitungsmuster der tierischen Organismen und ihrer geographischen, ökologischen und evolutionsbiologischen Grundlagen; Kenntnis der tiergeographischen Regionen der Erde; Kenntnis der grundlegenden Begriffe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung (in Präsenz); mehr als die Hälfte der erreichbaren Punkte müssen erreicht werden um erfolgreich abzuschließen.

Erlaubte Hilfsmittel: keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In Summe müssen mehr als die Hälfte der Punkte erreicht werden.
Sehr gut 89-100%

Gut 76-88%

Befriedigend 63-75%

Genügend 50-62%

Nicht Genügend < 50%

Prüfungsstoff

Vorträge, PowerPoint

Literatur

Keine zusammenfassende Literaturempfehlung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MZO 1, MZO1, UF MA BU 01, UF MA BU 04

Letzte Änderung: Do 30.03.2023 16:09