Universität Wien

300445 UE Analyse ökologischer Daten (UE) - univariate Methoden (2013W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 16.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 23.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 30.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 06.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 13.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 20.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 27.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 04.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 11.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 18.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 08.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 15.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 22.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 29.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick (theoretische Grundlagen, Anwendungsgebiete) über wichtige Methoden der Datenanalyse in der aktuellen ökologischen Forschung geben. Ein Schwerpunkt wird auf der optimalen Abstimmung von Fragestellung, Untersuchungsdesign und Analysemethoden im Hinblick auf eigene Forschungsarbeiten (Projektstudien, Diplomarbeiten, Dissertationen) liegen. Zentrale Themen: Allgemeines zur Planung wissenschaftlicher Untersuchungen - Hypothesenbildung und Ableitung von Prädiktionen, statistische Tests, Untersuchungs-Design, Power Analyse; Varianzanalyse (ANOVA); Regressionsanalyse und ihre Derivate (GLM, GAM, Survival Analysis, Classification Trees); Analyse von strukturierten Daten und Zeitreihen (Mixed Models).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesung und Praktikum: selbständige Analyse von Beispielsdatensätzen mit der Statistik-Software R

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEC-5, MOE W-1, MZO W-9

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43