300447 VO Einführung in die Tropenökologie (2023S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Montag 12.06.2023 16:00 - 17:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 02.10.2023 16:00 - 17:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 25.10.2023 16:00 - 17:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 17.01.2024 16:00 - 17:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird als online-Vorlesung über Zoom stattfinden. Jeweils vor dem entsprechenden Vorlesungstermin wird ein Zoom Meeting link an die TeilnehmerInnen per email geschickt. Die schriftlichen Prüfungen wird allerdings in Präsenz abgehalten.
Vorlesungstermine sind wie folgt:DIE 18.4.2023, 16:00-17:30
DON 20.4.2023, 16:00-17:30
DIE 25.4.2023, 16:00-17:30
DON 27.4.2023, 16:00-17:30
DIE 2.5.2023, 16:00-17:30
DON 4.5.2023, 16:00-17:30
DIE 9.5.2023, 16:00-17:30
DON 11.5.2023, 16:00-17:30
DIE 16.5.2023, 16:00-17:30
DIE 23.5.2023, 16:00-17:30
DON 25.5.2023, 16:00-17:30
DON 1.6.2023, 16:00-17:30
DIE 6.6.2023, 16:00-17:30
- Dienstag 18.04. 16:00 - 17:30 Digital
- Donnerstag 20.04. 16:00 - 17:30 Digital
- Dienstag 25.04. 16:00 - 17:30 Digital
- Donnerstag 27.04. 16:00 - 17:30 Digital
- Dienstag 02.05. 16:00 - 17:30 Digital
- Donnerstag 04.05. 16:00 - 17:30 Digital
- Dienstag 09.05. 16:00 - 17:30 Digital
- Donnerstag 11.05. 16:00 - 17:30 Digital
- Dienstag 16.05. 16:00 - 17:30 Digital
- Dienstag 23.05. 16:00 - 17:30 Digital
- Donnerstag 25.05. 16:00 - 17:30 Digital
- Donnerstag 01.06. 16:00 - 17:30 Digital
- Dienstag 06.06. 16:00 - 17:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Tropische Regenwälder beherbergen die weltweit artenreichsten terrestrischen Organismengemeinschaften. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entstehung und Erhaltung dieser enormen Biodiversität. Fallbeispiele zeigen Anpassungen von Organismen an tropische Lebensbedingungen und beschäftigen sich mit den zum Teil sehr komplexen Interaktionen zwischen Arten. Das Verständnis derartiger Zusammenhänge ist von grundlegender Bedeutung für das Management und den Schutz tropischer Wälder.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung. Weitere Details und Prüfungstermine werden frühzeitig bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 16 (von insgesamt 31 erreichbaren) Punkten sind zum positiven Abschluss der schriftlichen Prüfung erforderlich.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
Quellen werden in den einzelnen Vorlesungseinheiten genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB, MEC-9
Letzte Änderung: Do 29.06.2023 11:08