300450 VO Helminthozoonosen in Mitteleuropa - Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Die Vorlesung findet im Block statt.
Kursraum, 4. Stock, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, Kinderspitalgasse 15. 1090. Wien.
Montag, 19. Juni 2023: 9:30-12:30;
Dienstag, 20. Juni 2023: 9:30-12:30;
Mittwoch, 21. Juni 2023: 9:30-12:30.
Mitbelegung an der Medizinischen Universtiät Wien erforderlich:
https://www.meduniwien.ac.at/web/studium-weiterbildung/anmeldung-zulassung/mitbelegung
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die wichtigsten Helminthozoonosen, also den von Tieren auf den Menschen übertragbaren Wurmkrankheiten, in Mitteleuropa. Darunter finden sich sowohl durch Trematoden (Saugwürmer), als auch durch Zestoden (Bandwürmer) und Nematoden (Fadenwürmer) bedingte Erreger, von denen manche den Menschen kaum in seiner Lebensqualität beeinträchtigen (z. B. Rinderbandwurm), manch andere sind aber durchaus auch in der Lage, den Menschen zu töten (Fuchsbandwurm). Die meisten zu besprechenden Wurmspezies sind oder waren auch in Österreich prävalent. Die LV gibt einen Einblick in Epidemiologie (Häufigkeit und geographische Verbreitung der Erreger in Tier und Mensch), beschreibt die Übertragungswege, fasst die klinischen Symptome der verschiedenen Helminthozoonosen zusammen, zeigt die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten auf und gibt Anregungen zur Prophylaxe
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1stündige, schriftliche Prüfung, 3 Prüfungstermine ab Vorlesungsende werden in der ersten Einheit bekannt gegeben; keine Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximale Punkteanzahl: 40
1 (sehr gut): 91 - 100 %
2 (gut): 81 - 90 %
3 (befriedigend): 71 - 80 %
4 (genügend): 61 - 70 %
5 (nicht genügend): 0 - 60 %
1 (sehr gut): 91 - 100 %
2 (gut): 81 - 90 %
3 (befriedigend): 71 - 80 %
4 (genügend): 61 - 70 %
5 (nicht genügend): 0 - 60 %
Prüfungsstoff
Übersicht über den Inhalt der Vorlesung
Literatur
Vorlesungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB
Letzte Änderung: Mi 28.06.2023 16:08