Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300454 UE Digitale Aufnahmeverfahren für Oberflächenmorphologie und Verhaltenskodierung des Menschen (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erste Einheit: Donnerstag 8. März 2012 15:00 (s.t.) - 16:00 Uhr, Großer Seminarraum der AnthropologieBlock: Mittwoch 2. Mai 2012 13:00 (s.t.) - 17:00 Uhr, Kleiner Seminarraum der Anthropologie
Donnerstag 3. Mai und Freitag 4. Mai 2012 9:00 (s.t.) - 17:00 Uhr, Kleiner Seminarraum der Anthropologie bzw. Computerraum der AnthropologieWeiters ein frei einteilbarer Tag (bis Ende Juni) für das eigene Abschlussprojekt.Verpflichtende Anwesenheit an allen vier Kurstagen!
Donnerstag 3. Mai und Freitag 4. Mai 2012 9:00 (s.t.) - 17:00 Uhr, Kleiner Seminarraum der Anthropologie bzw. Computerraum der AnthropologieWeiters ein frei einteilbarer Tag (bis Ende Juni) für das eigene Abschlussprojekt.Verpflichtende Anwesenheit an allen vier Kurstagen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 03.02.2012 08:00 bis Do 23.02.2012 18:00
- Abmeldung bis Fr 30.03.2012 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt 1) eine Einführung in verschiedene Oberflächenscanning-Methoden, mit einem Schwerpunkt auf optotopometrischen Methoden. Praktische Arbeit erfolgt mit dem Breuckmann OptoTop HE Scanner des Departments. Neben dem Scannen wird auch das Post-processing und die Analyse der Daten behandelt.2) Anhand von Filmaufnahmen (Möven, Schimpansen, Menschen) und darauf abgestimmten, vorkonfigurierten Beobachtungsdesigns wird die Handhabung von The Observer® erlernt (professionelle Software zur Aufnahme, Kodierung und Analyse von Beobachtungsdaten), der auf den fundamentalen ethologischen Sammel- und Aufnahmeregeln aufbaut.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit an allen Kurstagen, kurze Tests, praktische und mündliche Mitarbeit, praktische Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die Vermittlung des Fachkönnens, selbständig einen Oberflächenscan (inklusive Nachbearbeitung) sowie ein Beobachtungsdesign mit The Observer herzustellen.
Prüfungsstoff
Kurzvorträge, Demonstrationen, praktische Übungen, Videotraining, Vergabe kleinerer Aufgaben
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN II-2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43