300454 SE+UE Diversität und Organisation der Pflanzen und Pilze (2014W)
(in Parallelen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 18:00
Details
max. 144 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Ort: ÜR 2 bzw. ÜR 3, Fakultätszentrum für Botanik und Biodiversitätsforschung, Rennweg 14, 1030 Wien
Beginn der LV: 7.10. bzw. 8.10.Es gibt fünf Parallelgruppen:Gruppe 1: Di. 9.00-12.30 Uhr, ÜR2; LV-Leitung: W. TillGruppe 2: Di. 9.00-12.30 Uhr, ÜR3; LV-Leitung: I. Greilhuber & C. KönigGruppe 3: Di. 14.00-17.30 Uhr, ÜR2; LV-Leitung: I. Greilhuber, C. König & E. TemschGruppe 4: Mi. 14.00-17.30 Uhr, ÜR2; LV-Leitung: W. TillGruppe 5: Mi. 14.00-17.30 Uhr, ÜR3; LV-Leitung: I. Greilhuber & C. KönigBitte schreiben Sie spätestens bis zum 24.9.2014 eine Email an christiane.koenig@univie.ac.at und geben Sie darin Ihre bevorzugte Gruppe sowie nach Möglichkeit eine Alternative an. Bei der Gruppeneinteilung wird - falls nötig - nach den bei der Anmeldung im Univis gesetzten Punkten gereiht.Sie werden dann rechtzeitig per Email über die Gruppeneinteilung verständigt.Es gibt keine Vorbesprechung.Es besteht Anwesenheitspflicht.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vorlesung und Übung beschäftigen sich mit der organismischen und strukturellen Vielfalt von Pflanzen und Pilzen. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendbarkeit in der Oberstufenlehre gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle (das einmalige Versäumen einer Kurseinheit wird akzeptiert; eine Einheit kann ausnahmsweise auch in einer anderen Gruppe absolviert werden), Beurteilung von im Kurs erstellten Zeichnungen, mehrere Zwischentests und schriftlicher Endtest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten Organisationstypen und Lebenszyklen der Algen, Moose, Farn-und Blütenpflanzen sowie der Pilze. Betonung der adaptiven Bedeutung neuerworbener Merkmale im Zusammenhang mit der Eroberung terrestrischer Lebensräume. Bedeutung der behandelten Gruppen in den Ökosystemen und im täglichen Leben des Menschen. Einfache Präparationsmethoden und Referenzliteratur
Prüfungsstoff
Mikroskopische und makroskopische Analysen ausgewählter Objekte
Literatur
Elektronisches Skriptum (electronic script)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-BU 114
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43