300455 SE+UE Theorie und Praxis der Fachdidaktik in Biologie und Umweltkunde (2012W)
(in Parallelen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Vorbesprechung, Einfhürung und Gruppeneinteilung für alle Kurse findet am DO 04.10.2012 um 15 Uhr s.t !!! im HS 1 statt.Kurse:
MO von 14.00-18.00 Uhr im ÜR 4
DO von 14.00-18.00 Uhr im ÜR 3Hinweis: die Lehrveranstaltung findet auch in jedem Sommersemester mit 2 Parallelkursen statt.
MO von 14.00-18.00 Uhr im ÜR 4
DO von 14.00-18.00 Uhr im ÜR 3Hinweis: die Lehrveranstaltung findet auch in jedem Sommersemester mit 2 Parallelkursen statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2012 08:00 bis Mo 24.09.2012 18:00
- Abmeldung bis Di 30.10.2012 18:00
Details
max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Günther Pass
- Heidemarie Amon
- Michael Götzinger
- Walter Hödl
- Michael Kiehn
- Elisabeth Nowak
- Peter Pany
- Franz Radits
- Martin Scheuch
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführungslehrveranstaltung der Fachdidaktik "Biologie und Umweltkunde". Vermittlung eines Überblicks über die Disziplin Biologiedidaktik. Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten und Methoden der Fachdidaktik. Exemplarische Vorstellung wichtiger Themen aus den verschiedenen Fachbereichen der Biowissenschaften.
Prüfungsstoff
Vorlesungen, Präsentationen der Studierenden und vielfaltige praktische Ubungen (Einzel- und Gruppenarbeiten)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-BU 181, L 282
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43
- Wie gut ist der Biologieunterricht in Österreich? Ziele, Inhalte und Lernerfolge im
internationalen Vergleich
- Biologie als Wissenschaft und Unterrichtsfach
- Nature of Science: Wie entsteht wissenschaftliches Wissen in der Biologie?
- Methoden und Sozialformen des Unterrichts
- Selbsttätigkeit der Schüler Beispiel der Stationenbetrieb
- SchülerInnenperspektiven: Interessen und Alltagsvorstellungen von
SchülerInnen als wichtige Ressource für erfolgreichen Biologieunterricht?
- Aufgabenkultur im Biologieunterricht: Von Testaufgaben zu Lernaufgaben
- Entdeckendes und forschendes Lernen
- Minerale und Rohstoffe im Alltag
- Unterricht an außerschulischen Lernorten:
- Zoo Schönbrunn
- Botanischer Garten der Universität Wien
- Einheimische Pflanzen im Unterricht: Umsetzung von Freilanderfahrungen