300455 UE Archäozoologie - Tierreste aus der menschlich geprägten Sphäre (2025S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 06.02.2025 14:00 bis Do 20.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 18:00
Details
Lehrende
Termine
Die Übung findet am Institut für Paläontologie, Josef-Holaubek-Platz 2 (UZA II), 1090 Wien (Übungssaal 2A225), Montag 14:00 bis 16:00 Uhr statt.
Beginn 03.03.2025.
Montag 03.03.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 10.03.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 17.03.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 24.03.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 31.04.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 07.04.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 28.04.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 05.05.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 12.05.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 19.05.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 02.06.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 16.06.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 23.06.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 30.06.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
- die Reste vielfach isoliert, und nicht im Skelettverband vorliegen
- in derselben Probe Knochen von unterschiedlichen Arten und aus verschiedenen Körperzonen vorhanden sein können
- die einzelnen Reste häufig Beschädigungen aufweisen, die wiederum Hinweise auf die Entstehung der Probe geben: Zerlegungs- und Hitzespuren, Verbiss, …
Zentrale Themen werden daher die vergleichende Osteologie der Wirbeltiere, das Bestimmen als Arbeitsprozess und die Auswertung von archäozoologischen Proben sein. Nach einer Einführung zum Skelett von Säugetieren bestimmen wir in Kleingruppen zoologische Proben aus unterschiedlichen archäologischen Kontexten und sind in der Lage, die meisten Tierreste wenigstens grob nach Tierart und Element einzuordnen und Modifikationen (Veränderungen im Allgemeinen) und Spurentypen zu erkennen. Wir erörtern Themen wie Domestikation, Taxonomie, Biodiversität und Faunengeschichte anhand ihrer archäologischen Sichtbarkeit und Relevanz. Eigene Kurse werden der Bestimmung von u.a. Vogel- und Fischresten gewidmet sein.