Universität Wien

300455 UE Archäozoologie - Tierreste aus der menschlich geprägten Sphäre (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Übung findet am Institut für Paläontologie, Josef-Holaubek-Platz 2 (UZA II), 1090 Wien (Übungssaal 2A225), Montag 14:00 bis 16:00 Uhr statt.
Beginn 03.03.2025.
Montag 03.03.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 10.03.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 17.03.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 24.03.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 31.04.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 07.04.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 28.04.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 05.05.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 12.05.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 19.05.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 02.06.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 16.06.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 23.06.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225
Montag 30.06.2025 14:00 - 16:00 Übungssaal Inst.f.Paläontologie (Wilhelm-Klaus-Saal) 2.OG UZA II 2A225


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Tierresten, die aus archäologischen Fundzusammenhängen stammen – also in erster Linie mit Knochen und Zähnen von Wirbeltieren. Entstehung, Ablagerung, Vorkommen und Anreicherung dieser sogenannten Assemblagen werden vorwiegend durch menschliches Verhalten bestimmt. Von der in der physischen Anthropologie geläufigen Situation, wie z.B. in Gräberfeldern, weichen sie erheblich ab, weil
- die Reste vielfach isoliert, und nicht im Skelettverband vorliegen
- in derselben Probe Knochen von unterschiedlichen Arten und aus verschiedenen Körperzonen vorhanden sein können
- die einzelnen Reste häufig Beschädigungen aufweisen, die wiederum Hinweise auf die Entstehung der Probe geben: Zerlegungs- und Hitzespuren, Verbiss, …
Zentrale Themen werden daher die vergleichende Osteologie der Wirbeltiere, das Bestimmen als Arbeitsprozess und die Auswertung von archäozoologischen Proben sein. Nach einer Einführung zum Skelett von Säugetieren bestimmen wir in Kleingruppen zoologische Proben aus unterschiedlichen archäologischen Kontexten und sind in der Lage, die meisten Tierreste wenigstens grob nach Tierart und Element einzuordnen und Modifikationen (Veränderungen im Allgemeinen) und Spurentypen zu erkennen. Wir erörtern Themen wie Domestikation, Taxonomie, Biodiversität und Faunengeschichte anhand ihrer archäologischen Sichtbarkeit und Relevanz. Eigene Kurse werden der Bestimmung von u.a. Vogel- und Fischresten gewidmet sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit mit nicht mehr als drei unentschuldigten Fehlstunden. Im mittleren Teil sind zwei kurze Assignments zu ausgewählten Themen (archäozoologische Methoden, Geschichte einer Haustierform oder dergleichen) abzugeben. Zum Semesterende setzen wir uns im Rahmen eines Abschlussgesprächs zu den an den ausgegebenen Tierknochenproben erarbeiteten Ergebnissen zusammen und alle TeilnehmerInnen berichten über einen Aspekt der jeweiligen Probe. Auf Wunsch ist als Alternative auch die Abgabe eines Protokolls zu den bearbeiteten Proben möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an wenigstens 80% der Termine; positive Abgabe der beiden Assignments und Absolvierung des Abschlussgesprächs (alternativ: Abgabe eines Protokolls).

Prüfungsstoff

Siehe Ziele und Inhalte, jeweils gemäß dem Fortschritt in der laufenden LVA.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAN 4

Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 08:27