Universität Wien

300466 UE+EX Rotatorien Europas (2015S)

Systematik, Biologie und Ökologie der limnischen und semiterrestrischen Rotatorien Europas

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Teilnahme an der Vorbesprechung am 4.03. trotz elektronischer Anmeldung erforderlich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung Mi. 4.03.2015, 8:00 - 8:45, ÜR 2, UZI Biozentrum Althanstrasse.
Beginn: 20.05.2015, 8:00 - 12:30, ÜR 2.
Andere Kurstermine: 27.05., ÜR 2; 10.06., ÜR 2; 17.06., ÜR 3 : 8:00 - 12:30.
Exkursion: 03.06., 8:00 - 12:00, Untere Lobau. Praktikum: 12:45 - 13:45, Bearbeitung der Proben im ÜR 2.
Prüfung: 24.06., 8:00 - 11:45, ÜR 2.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieses Spezialkurses werden theoretische und praktische Aspekte der europäischen Rotatorienfauna vorgestellt. In Einführungsvorträgen werden Aspekte der Morphologie und Anatomie, Biologie und Ökologie, Taxonomie und Phylogenie sowie wirtschaftliche Bedeutung erklärt. Vorkommen und Verbreitung der Arten in Binnengewässern, semiterrestrischen Habitaten und in Küstengewässern wird berücksichtigt. Im Praktikum werden Lebendbeobachtung, Narkotisierung, Präparationsmethoden, Mastax-Analyse sowie Bestimmungstechniken der Monogononta und Bdelloidea angewendet. Die Aufsammlungstechniken in planktischen, benthischen und semiterrestrischen Habitaten werden gezeigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotung (schriftliche Prüfung): Bestimmung der Arten einer Wasserprobe (60 %), Fragen zur Biologie der Rotatorien (30%), Teilnahme an der Exkursion (10%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die Biologie der europäischen Rotatorien zu erlernen. Es werden nicht nur die Bewohner der Binnengewässer, sondern auch jene von feuchten Böden und Moosen Europas sowie Küstenbewohner berücksichtigt. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer fähig sein, die einzelnen Arten taxonomisch bestimmen zu können.

Prüfungsstoff

Jede Kurseinheit besteht aus einer theoretischen Einführung und einem praktischen Teil mit Präparationstechniken und Bestimmungsübungen.

Literatur

siehe Skriptum (wird am Beginn des Kurses verteilt).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MZO W-2, B-WZB

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43