300466 UE Rotatorien Europas (2021S)
Systematik, Biologie und Ökologie der limnischen, marinen und semiterrestrischen Rotatorien Europas
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnahme an der Vorbesprechung - elektronische Anmeldung erforderlich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 21.04.2021, 8:00 - 12:30: Exkursion (Obere Lobau: Dechantlacke, Panozzalacke, Neue Donau). Kennenlernen der Biotopen wo Rädertiere vorkommen, Methodik der Probenentnahme, sammeln von Material für den Kurs.
Sprache: Deutsch. Wenn oder falls notwendig, werden die Einführungsvorlesungen der Übungen in English gehalten.
- Mittwoch 03.03. 08:00 - 09:00 Übungsraum 2
- Mittwoch 14.04. 08:00 - 12:30 Übungsraum 2
- Mittwoch 21.04. 08:00 - 12:30 Übungsraum 2
- Mittwoch 28.04. 08:00 - 12:30 Übungsraum 2
- Mittwoch 05.05. 08:00 - 12:30 Übungsraum 2
- Mittwoch 12.05. 08:00 - 12:30 Übungsraum 2
- Mittwoch 19.05. 08:00 - 12:30 Übungsraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieses Spezialkurses werden theoretische und praktische Aspekte der europäischen Rotatorienfauna vorgestellt. In Einführungsvorträgen werden Aspekte der Morphologie und Anatomie, Biologie und Ökologie, Taxonomie und Phylogenie sowie wirtschaftliche Bedeutung erklärt. Vorkommen und Verbreitung der Arten in Binnengewässern, semiterrestrischen Habitaten und in marinen Küstengewässern wird berücksichtigt. Im Praktikum werden Lebendbeobachtung, Narkotisierung, Präparationsmethoden, Mastax-Analyse sowie Bestimmungstechniken der Monogononta und Bdelloidea angewendet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung (schriftliche Prüfung): Bestimmung der Arten einer Wasserprobe und einem Präparat (70%). Fragen zur Biologie der Rotatorien und Teilnahme an die Exkursion (30%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die Biologie der europäischen Rotatorien zu erlernen. Es werden nicht nur die Bewohner der Binnengewässer, sondern auch jene von feuchten Böden und Moosen Europas sowie Küstenbewohner berücksichtigt. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer fähig sein, die einzelnen Arten taxonomisch bestimmen zu können.
Prüfungsstoff
Jede Kurseinheit besteht aus einer theoretischen Einführung und einem praktischen Teil mit Präparationstechniken und Bestimmungsübungen.
Literatur
siehe Skriptum (wird am Beginn des Kurses verteilt).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MZO W-2, B-WZB, MEC-9
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:30