300482 VO Die Welt der Milben (2025S)
Morphologie, Biologie, Ökologie, Phylogenie, medizinische und wirtschaftliche Bedeutung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- N Dienstag 29.04. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Systematik, Biologie, Fortpflanzung, Ökologie und das Verhalten von Bodenmilben, Vorratsschädlingen, Pflanzenmilben, Nützlingen und parasitischen Milben wird anhand von Lebendproben, fixiertem Material und mikroskopischen Dauerpräparaten besprochen, sowie mit Filmen vorgestellt. Es werden besonders die für Menschen relevanten Milben behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit während der Vorlesungseinheiten.
Mündliche Abschlussprüfung.
Mündliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit während der Vorlesungseinheiten = 30%
Mündliche Abschlussprüfung = 70%
Mündliche Abschlussprüfung = 70%
Prüfungsstoff
Die in den Vorlesungseinheiten behandelten Themen sind der Prüfungsstoff.
Literatur
Die Literatur zu diesem speziellen Thema wird in der 1. Vorlesungseinheit diskutiert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MZO4, UF BU 10, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Do 06.03.2025 11:30