Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300489 VO Wachstum und Proportion (2021W)
Grundlagen der Biosystemtheorie II
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Liebe Studierende!
Bedingt durch die gegenwärtigen Entwicklungen in der Coronakrise sehe ich mich veranlasst, meine Vorlesung wieder im Digitalformat anstelle einer Abhaltung im Präsenzunterricht anzubieten. Vorlesungen, wie die gegenwärtige, welche theoretische Themen zum Inhalt haben, eröffnen am ehesten die Möglichkeit, anstelle des Präsenzunterrichtes eine digitale Form anzubieten. Ich möchte Ihnen deshalb meine entsprechenden, handschriftlich verfassten Vorlesungsvorbereitungen (Literatur, Tafelbilder, Kommentare, durchgerechnete Beispiele etc.) als PDF-Files jeweils zum Download zur Verfügung stellen. Ab Oktober sollen dann die entsprechenden Files in lockerer Folge auf meiner Homepage zum Download zur Verfügung stehen. Es besteht der Plan, Ihnen zunächst die Hauptkapitel der Vorlesung und danach Vertiefungen zu den Themengebieten zu präsentieren. Meine Homepage finden Sie unter https://homepage.univie.ac.at/hans.leo.nemeschkal/.Ich möchte Ihnen ausserdem die Möglichkeit bieten, zu den angeführten Vorlesungszeiten per Videokonferenzmedium mit mir Fragen zu den Themen der Vorlesung zu erörtern.
Ich habe für diesen Zweck einen über das ZID der Universität abgesicherten Weg via Jitsi eingerichtet: 'https://jm01.univie.ac.at/hoffnung' (Jitsi lässt sich relativ einfach mit dem Browser Chrome bedienen!).Bitte bedenken Sie, dass die auf meiner Uni-Homepage/Lecturing-Interface/'Wachstum und Proportion'/ im Abschnitt 'Hauptkapitel' aufgeführten Themen Kerngebiete für die abzulegende Vorlesungsprüfung sein werden!Es liegen bereits einige PDF-Files der Vorlesung auf meiner Homepage zum Download bereit.Herzlichen Gruss und bleiben Sie gesund,Hans L. NemeschkalP.S.
BITTE BEACHTEN SIE: Die primäre Vortragssprache ist DEUTSCH! Nur wenn es für einzelne Studierende erforderlich ist, werden Erklärungen der wichtigsten Inhalte auch auf Englisch gegeben werden!
Donnerstag
07.10.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
14.10.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
21.10.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
28.10.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
04.11.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
11.11.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
18.11.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
25.11.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
02.12.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
09.12.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
16.12.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
13.01.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
20.01.
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
27.01.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(digitale ) mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung ist für Studierende der Biologie mit Grundwissen aus Biometrie gedacht und soll insbes. Grundlagen der für die Biosystem-Theorie zentralen Begriffe System, Wachstum und Proportion vermitteln. Weiterführende Kenntnisse aus Biometrie, Mathematik und Computerprogrammierung wären wünschenswert und hilfreich.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MZO W-3, MZO W3
Letzte Änderung: Mi 17.08.2022 10:10
Neben grundlegender Kriterien zur Definition 'biologischer Systeme' (z.B. Systemelement, Abgrenzung, Verbindung, Input, Output, Komposition, Dekomposition, Steady State) werden Grundbegriffe der Wachstumsmodellierung (z.B. Wachstumsraten, Wachstumsfilter, Sättigungswert) erläutert. Von den Wachstumsmodellen werden das exponetielle, logistische und Bertalanffy-Modell sowie fraktales Wachstum (Verhulst-Dynamik) eingehend dargestellt und stellen die Verbindung zur Erläuterung grundlegender Begriffe der Allometrieforschung (z.B. Grösse vs. Form, Gestalt) her. Die theoretischen Erörterungen werden anhand von Beispielen aus der Biologie veranschaulicht.