300498 UE+EX Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen LA (2025S)
Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen, angewandte Ökologie, LA (nur gemeinsam mit Einführung 300017)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung kann (nur gemeinsam mit der zugehörigen Vorlesung 300017) von Studierenden des Bachelor-LA-Studiums (UF BU 10 Wahlbereich, 0-10 ECTS) sowie des Master-LA-Studiums (UF MA BU 01 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Biologie und Umweltkunde, 12 ECTS) besucht werden! Die vorherige Absolvierung der VU Anatomie und Physiologie der Pflanzen wird dringend empfohlen!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2025 14:00 bis Do 20.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 18:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Judith Haumann
- Wolfgang Postl
- Emanuel Marzell (TutorIn)
- Miriam Obermayr (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung am Mo., 3.3.2025, 15.00, HS3, UBB.
Kursbeginn am Dienstag, 11.03.2025 bzw. Mittwoch, 12.03.2025
Kurszeiten: DI 10:00-12:45 Uhr bzw. MI 10:00-12:45 Uhr im Versuchsgarten Augarten, Obere Augartenstraße 1a, 1020 Wien.
- Montag 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0 (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliches Kurzprotokoll (über 1-2 Versuche), mündliche Abschlussbesprechung, Anwesenheit, Mitarbeit. Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse der experimentellen Pflanzenanzucht und deren Umsetzung im Unterricht an AHS und BHS.
Beurteilungsmaßstab: die Note setzt sich, wie bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen obligatorisch festgelegt, aus mehreren Teilleistungen zusammen:
mündliche Abschlussbesprechung: 50%
Versuchsprotokoll: 30%
Mitarbeit: 20%
Beurteilungsmaßstab: die Note setzt sich, wie bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen obligatorisch festgelegt, aus mehreren Teilleistungen zusammen:
mündliche Abschlussbesprechung: 50%
Versuchsprotokoll: 30%
Mitarbeit: 20%
Prüfungsstoff
Selbst durchgeführte und demonstrierte Praktikumsbeispiele mit theoretischem Hintergrund, schriftliches Protokoll
Literatur
Übungsskriptum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 10, UF MA BU 01
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 12:06
Kombination pflanzenphysiologischer Grundlagen mit gängigen Methoden, wie sie in Haus- (Schul-)gärten sowie Gärtnereien Verwendung finden, sowie Exkursionen zu landwirtschaftlichen Großbetrieben, Erlernung der praktischen Beispiele in Kleingruppen, computerunterstützte Auswertung der Versuchsergebnisse sowie Präsentation durch die studentischen TeilnehmerInnen mit anschließender Diskussion.
Das Programm soll das Verständnis für aktuelle pflanzenphysiologische Fragen fördern und ist auch so ausgerichtet, dass viele Übungsbeispiele für den Schulunterricht an AHS und BHS übernommen werden können.