300499 VO Elemente einer integrierten Risikobewertung (2010W)
Einführung in das Management komplexer Umweltrisken
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
- Dienstag 19.10. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
- Dienstag 09.11. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
- Dienstag 16.11. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
- Dienstag 23.11. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
- Dienstag 30.11. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
- Dienstag 07.12. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
- Dienstag 14.12. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
- Dienstag 11.01. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
- Dienstag 18.01. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
- Dienstag 25.01. 16:00 - 18:00 Konferenzraum-Ökologie
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, WZB
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:30
Da "Risiko" ein Sammelbegriff ist, der nur jeweils problemorientiert, interdisziplinär und kontextabhängig verstanden weren kann, finden Ansätze aus verschiedenen Disziplinen Anwendung.
- Versicherungsmathematische Ansätze stützen sich im wesentlichen auf die Anwendung multivariater statistischer Methoden und der damit verbundenen Möglichkeit begrenzter Voraussagbarkeit.
- Der toxikologische und epidemiologische Ansatz verschiebt die Schadensfrage eindeutig auf den Gesundheits- und Umweltschutzbereich und arbeitet daher gemäß seinem Anwendungsbereich bereits mit komplexeren Modellen.
- Ökologische Ansätze gehen von der Beschreibbarkeit konkreter Bedrohungen von Ökosystemen aus und fassen mögliche Schäden durch Kriterien wie räumliche und zeitliche Ausbreitung tatsächlicher Umweltnoxen.
- Der technisch-ingenieurwissenschaftliche Ansatz beinhaltet vor allem die seit der Einführung strenger Sicherheitsstandards im Kernenergiebereich durch die NRC immer weiterentwickelten probabilistischen Risikoabschätzungen, wobei hier sektoral unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen.
- Der ökonomische Ansatz führt in die Risikobeurteilung den Aspekt des erwarteten wirtschaftlichen Nutzens ein (Kosten-Nutzen-Analyse bzw. risk-benefit comparison).
- Der psychologische Ansatz geht vor allem seit Beginn der 80er Jahre von einer weitgehenden Quantifizierung (und damit statistischen Auswertbarkeit) individueller Risikobeurteilungen und Bewertungen aus.
- Soziologische Risikotheorien schließen an soziopsychologische Erkenntnisse an und fokussieren innerhalb der Risikoforschung vor allem auf Fragen wie gesellschaftliche Gerechtigkeit bzw. Fairness und Kompetenz.