300517 SE+UE Theorie und Anwendung des Konfokal-Mikroskops (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.09.2021 08:00 bis Do 23.09.2021 18:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 18:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei dieser LV werden sowohl theoretische Grundlagen als auch der praktische Umgang mit dem Mikroskop durchgenommen. Das praktische Training kann nur in Präsenz am Gerät selbst stattfinden, die theoretischen Grundlagen können auch teilweise online oder anderweitig digital erfolgen.
- Montag 07.02. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
- Dienstag 08.02. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
- Mittwoch 09.02. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Konfokale Laser Scanning Mikroskop (CLSM) ist heute eines der wichtigsten Instrumente sowohl in der organismischen wie auch der molekularen Biologie. In diesem Kurs erarbeiten wir die theoretische Basis des CLSM, seine Anwendung in der Strukturanalyse, für die Messung und Quantifizierung physiologischer Parameter wie Membranpotentialen, Ionen-Konzentrationen oder Enzymaktivitäten, sowie forschungsrelevanter Spezialtechniken. Anhand aktueller biologischer Fragestellungen werden wir die folgenden Techniken anwenden: Lokalisation und Identifikation von Organellen mittels spezifischer Fluoreszenzfarbstoffe und Green Fluorescent Protein, 3D-Rekonstruktion und Animation, 4D-Analyse, Ratio Imaging, spektrale Farbstofftrennung etc. Die Teilnehmer sind eingeladen, eigene Präparate mitzubringen. Der positive Abschluß der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung zur selbständigen Arbeit am CLSM der Cell Imaging and Ultrastructure Research Unit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Kurs 30 % (Anwesenheitspflicht!), schriftliche Lernerfolgsfeststellung am Ende des Kurses 30 %, Protokoll 40 %;
Für einen positiven Abschluss sind 50% erforderlich.
Für einen positiven Abschluss sind 50% erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der theoretischen Grundlagen, der Anwendungsmöglichkeiten und der Grenzen der Konfokalen Laser Scanning Mikroskopie. Praktische Beherrschung eines modernen CLSMs; Kenntnis grundlegender Präparations- und Auswertungstechniken.
Prüfungsstoff
Vorträge über die theoretischen Grundlagen der CLSM, Übungen mit vorgefertigten Präparaten, selbständige Untersuchung einer selbst gewählten Probe.
Literatur
Sheppard, C. J. R. & Shotton, D. M. 1997 Confocal laser scanning microscopy. Royal Microscopical Society Microscopy Handbooks. New York: Springer.Hibbs, A. R. 2004 Confocal microscopy for biologists. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers.Hepler, P. K. & Gunning, B. E. S. 1998 Confocal fluorescence microscopy of plant cells. Protoplasma 201, 121 - 157.Lacey, A. J. 1989 Light microscopy in biology: A practical approach. Practical Approach. Oxford: IRL Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB
Letzte Änderung: Di 24.01.2023 00:26