300517 SE+UE Theorie und Anwendung des Konfokal-Mikroskops (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.09.2022 14:00 bis Do 22.09.2022 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 18:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die ursprünglich geplante Termin muss um eine Woche vorverlegt werden - d.h. der Blockkurs mit Übungssession und "hands on training" am Konfokalmikroskop findet vom 28- 30. November statt. Die schriftliche Prüfung findet am Mittwoch in der Früh statt. Vor dem Block werden einige Vorlesungsteile online zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Ein weiteres "special application training" (ca. ein Halbtag) in Kleinstgruppen am Mikroskop findet nach Übereinkunft mit den Studierenden statt - Mi 30.11 - Fr. 2.12.
- Montag 05.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
- Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
- Dienstag 06.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
- Dienstag 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1.8, Biologie Djerassiplatz 1, 1.007, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Konfokale Laser Scanning Mikroskop (CLSM) ist heute eines der wichtigsten Instrumente sowohl in der organismischen wie auch der molekularen Biologie. In diesem Kurs erarbeiten wir die theoretische Basis des CLSM, seine Anwendung in der Zellbiologie und Molekularbiologie zB. für Strukturanalyse, für die Messung und Quantifizierung physiologischer Parameter wie Membranpotentialen, Enzymaktivitäten sowie forschungsrelevanter Spezialtechniken. Anhand aktueller biologischer Fragestellungen werden wir die folgenden Techniken anwenden: Lokalisation und Identifikation von Organellen mittels spezifischer Fluoreszenzfarbstoffe, 3D-Rekonstruktion und Animation, 4D-Analyse, Ratio Imaging, spektrale Farbstofftrennung etc.; Der positive Abschluß der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung zur selbständigen Arbeit am CLSM der Cell Imaging and Ultrastructure Research Unit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Kurs 30 % (Anwesenheitspflicht!), schriftliche Prüfung am Ende des Kurses 35 %, Protokoll 35 %;
Für einen positiven Abschluss sind 50% erforderlich.
Für einen positiven Abschluss sind 50% erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der theoretischen Grundlagen, der Anwendungsmöglichkeiten und der Grenzen der Konfokalen Laser Scanning Mikroskopie. Praktische Beherrschung eines modernen CLSMs; Kenntnis grundlegender Präparations- und Auswertungstechniken.
Prüfungsstoff
Theorie in Form von Vorträge über die theoretischen Grundlagen der CLSM, Anwendung über "Hands on training" in Kleingruppen mit vorgefertigten fixierten Präparaten, lebenden Präparaten, sowie selbständig gefärbte Proben. Selbbständige Anwendung des erlenten Inhaltes in einem "Special Application Training" in Kleinstgruppen;
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB
Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 14:09