300519 SE Stoffflüsse in aquatischen Nahrungsnetzen (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2015 08:00 bis Do 24.09.2015 18:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2015 18:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 19.10. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 09.11. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 16.11. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 23.11. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 30.11. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 07.12. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 14.12. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 11.01. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 18.01. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 25.01. 15:00 - 17:00 Konferenzraum-Ökologie
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, Herkunft, Fluß und Funktion organischer Materie in aquatischen Nahrungketten konzeptuell zu untersuchen und verstehen. Diese LV verzweigt wichtige Aspekte aus Ökologie, Molekularbiologie und Ökotoxikologie, um rezente Biomarkerforschung (zB. stabile Isotopen, Lipide) darzustellen und Herausforderungen für deren Anwendungsgebiete in der aquatischen Ökologie (Struktur von Nahrungsnetzen, Nahrungsqualität, trophische Wechselwirkungen, somatisches Wachstum und Produktion, Streßfaktoren der Nahrung, etc.) zu untersuchen. Zielgruppe sind Studenten mit guter Vorkenntnis aus Ökologie und Basisverständnis für Biochemie. Studenten werden durch konzeptuelles Hinterfragen aktueller Nahrungsnetzprobleme und vom Erlernen wesentlicher biochemischer Denkansätze von dieser LV profitieren. Es ist erforderlich, wissenschaftliche Artikel zu lesen, präsentieren und diskutieren (40%) und eine schriftliche Prüfung zu bestehen (60% der Note).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Course paper on selected topics.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
This seminar will be held in English. Student participation and scientific discussions (paper discussions) also in English.
Prüfungsstoff
Kurzeinführung in den jeweiligen Themenkreis der aquatischen Nahrungsnetzforschung mit anschliessender Fachdiskussion der Pflichtliteratur.
Literatur
selected papers on aquatic food web research
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEC-9
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:30