300525 SE+UE Forschung am Naturhistorischen Museum (2021W)
Die Bedeutung wissenschaftlicher Sammlungen für die Evolutionsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.09.2021 08:00 bis Do 23.09.2021 18:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 11.10.2021, 16 Uhr. Kurssaal des Naturhistorischen Museums Wien, Burgring 7, Seiteneingang.
Der Kurs findet voraussichtlich vom 13. bis 16. Dezember 2021 am NHM Wien statt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Form einer Kombination aus Vorlesung, Praktikum und Seminar wird die Bedeutung von wissenschaftlichen Sammlungen als Basis für Forschungsprojekte vermittelt. Die TeilnehmerInnen erhalten Einblick in die Bedeutung von Referenzsammlungen und Serien als Basis für wissenschaftliche Projekte (Biodiversität in Raum und Zeit, Systematik und Evolution) sowie für die Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Aussagen. Im praktischen Teil werden die TeilnehmerInnen in aktuelle Forschungsprojekte eingeführt und lernen das Arbeiten in und mit den Sammlungen (Arbeitstechniken, Analysemethoden) von der Datenerfassung bis zur Datenauswertung kennen. Der Weg von der Materialbeschaffung im Freiland bis zum fertig konservierten Sammlungsobjekt - als Grundlage der Evolutionsforschung i.W.S. - wird dabei nachgezeichnet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
PI-Lehrveranstaltung -
Die Teilnahme an mindestens 3 Praktikumstagen ist für einen positiven Abschluss Voraussetzung.
Benotung erfolgt aufgrund folgender Kriterien:
1) Präsentation (deutsch; bei Bedarf englisch: 40%)
2) Mitarbeit: 40%
3) schriftliche Zusammenfassung der Präsentation (englisch, max. 1 Seite) eine Woche vor dem Praktikum: 20%
Die Teilnahme an mindestens 3 Praktikumstagen ist für einen positiven Abschluss Voraussetzung.
Benotung erfolgt aufgrund folgender Kriterien:
1) Präsentation (deutsch; bei Bedarf englisch: 40%)
2) Mitarbeit: 40%
3) schriftliche Zusammenfassung der Präsentation (englisch, max. 1 Seite) eine Woche vor dem Praktikum: 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
PI-Lehrveranstaltung -
Die Teilnahme an mindestens 3 Praktikumstagen ist für einen positiven Abschluss Voraussetzung.
Benotung erfolgt aufgrund folgender Kriterien:
1) Präsentation (deutsch; bei Bedarf englisch: 40%)
2) Mitarbeit: 40%
3) schriftliche Zusammenfassung der Präsentation (englisch, max. 1 Seite) eine Woche vor dem Praktikum: 20%
Die Teilnahme an mindestens 3 Praktikumstagen ist für einen positiven Abschluss Voraussetzung.
Benotung erfolgt aufgrund folgender Kriterien:
1) Präsentation (deutsch; bei Bedarf englisch: 40%)
2) Mitarbeit: 40%
3) schriftliche Zusammenfassung der Präsentation (englisch, max. 1 Seite) eine Woche vor dem Praktikum: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Wird bei der Vorbesprechung ausgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, M-WZB
Letzte Änderung: Mo 11.10.2021 15:10