300538 UE Bestimmen heimischer Tiere (Lehramt) (2016W)
in Parallelen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.09.2016 08:00 bis Do 22.09.2016 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Vorbesprechung findet am 03.10.2016 um 17.00 Uhr im HS 1 statt, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien
UE findet statt immer
DI 10.00-12.00 Uhr im ÜR 4 (UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14,1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das zentrale Thema ist das Kennenlernen und die Bestimmung heimischer Tiergruppen. Die Kurse umfassen Wirbeltiere und ausgewählte Gruppen wirbelloser Tiere mit Schwerpunkt auf Insekten. Die Auswahl erfolgt nach Kriterien der Bekanntheit und Häufigkeit in Österreich sowie der Bedeutung aus Sicht des Naturschutzes und des Lehrplans der Sekundarstufe.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle,
Testat 1: Offene Fragen über alle bisherigen Kurse (schriftlich), max. 10 PunkteBestimmungsprüfung 1: Bestimmen von 5 im Kurs durchgenommenen Taxa (mündlich, ohne Bestimmungsliteratur!), max. 15 PunkteTestat 2 und Bestimmungsprüfung 2: Offene Fragen (schriftlich)über den Stoff der gesamten Übung, max. 10 Punkte; 2 Tiere, die noch nicht in der Lehrveranstaltung bestimmt wurden, max. 4 Punkte; (beides schriftlich)
Der positive Abschluss der Übung erfordert 23 Punkte!
Testat 1: Offene Fragen über alle bisherigen Kurse (schriftlich), max. 10 PunkteBestimmungsprüfung 1: Bestimmen von 5 im Kurs durchgenommenen Taxa (mündlich, ohne Bestimmungsliteratur!), max. 15 PunkteTestat 2 und Bestimmungsprüfung 2: Offene Fragen (schriftlich)über den Stoff der gesamten Übung, max. 10 Punkte; 2 Tiere, die noch nicht in der Lehrveranstaltung bestimmt wurden, max. 4 Punkte; (beides schriftlich)
Der positive Abschluss der Übung erfordert 23 Punkte!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können Tieren mit Bestimmungsliteratur bestimmen. Sie können wichtige Bestimmungsmerkmale wiedergeben und haben einen Überblick über die Vielfalt der heimischen Fauna.
Prüfungsstoff
Einführungsvortrag, anschließend selbständige Bestimmungsarbeit an ausgeteilten Tierpräparaten mit Bestimmungsliteratur und gegebenenfalls der Hilfe eines Binokulars, bei Anwesenheit der Kursleiter und Tutoren.
Literatur
Schaefer M. (Herausgeber) 2009. Brohmer - Fauna von Deutschland. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-BU 152
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44