300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion (2011S)
Labels
Vorbesprechung (VO+SE):
21.3.2011: 12.00 - 13.00 Uhr, Seminarraum AnthropologieDaten der Vorlesung:
Mittwoch, 23.3.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4
Mittwoch, 30.3.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4
Mittwoch, 13.4.2011: 10.00 - 14.00 Uhr, Pharmazie, HS 4 (Achtung, längerer Block)
Mittwoch, 04.5.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4
Mittwoch, 11.5.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4
Mittwoch, 18.5.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4
Mittwoch, 25.5.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4 (1. Prüfungstermin)Dienstag, 28.6.2011: 12.30 - 13.30 Uhr, Seminarraum Anthropologie - 2. PrüfungsterminIm SS 11 als Ersatz-VO für die Lehrveranstaltung 300397 Behindertenanthropologie I von Dr. Soritsch
SKRIPTUM: NICHT UNTER FRONTER; wird bei Vorbesprechung bekanntgegeben, ansonsten bei der Vortragenden per E-mail melden.
21.3.2011: 12.00 - 13.00 Uhr, Seminarraum AnthropologieDaten der Vorlesung:
Mittwoch, 23.3.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4
Mittwoch, 30.3.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4
Mittwoch, 13.4.2011: 10.00 - 14.00 Uhr, Pharmazie, HS 4 (Achtung, längerer Block)
Mittwoch, 04.5.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4
Mittwoch, 11.5.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4
Mittwoch, 18.5.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4
Mittwoch, 25.5.2011: 10.00 - 12.00 Uhr, Pharmazie, HS 4 (1. Prüfungstermin)Dienstag, 28.6.2011: 12.30 - 13.30 Uhr, Seminarraum Anthropologie - 2. PrüfungsterminIm SS 11 als Ersatz-VO für die Lehrveranstaltung 300397 Behindertenanthropologie I von Dr. Soritsch
SKRIPTUM: NICHT UNTER FRONTER; wird bei Vorbesprechung bekanntgegeben, ansonsten bei der Vortragenden per E-mail melden.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.05.2011
- Mittwoch 01.06.2011
- Dienstag 28.06.2011 12:30 - 13:30 Seminarraum
- Donnerstag 15.12.2011 10:00 - 11:00 Seminarraum
- Donnerstag 12.01.2012
- Mittwoch 21.03.2012
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Historische Aspekte de Mensch-Tierbeziehung (Jagd, Religion, prähistorische Ausrottungen, Domestikation, Krankheiten) bis in die heutige Zeit. Negative Mensch-Tierbeziehung (z.B. Gewalt gegen Tiere jeglicher Art, wie etwa Jagd, Tierkampfe, Rodeo, etc.) positive Mensch-Tierbeziehung (tiergestützte Therapie, Tierschutz, Tierecht)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 schriftliche Prüfungstermine zwischen Mai
2009 und Ende des SS. Weitere Prüfungstermine (mündlicher oder
schriftlicher Art) können mit der Vortragenden vereinbart werden.
2009 und Ende des SS. Weitere Prüfungstermine (mündlicher oder
schriftlicher Art) können mit der Vortragenden vereinbart werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung eines umfassenden Bildes früherer und bestehender Tier-
Mensch Interaktionen; inhaltliche Erfassung der Anthrozoologie.
Mensch Interaktionen; inhaltliche Erfassung der Anthrozoologie.
Prüfungsstoff
Vorlesung für Studierende der Anthropologie, aber auch aller
anderen Studienzweige; Skriptum zur Vorlesung kann während der Vorlesung
bei der Vortragenden käuflich erworben werden.
anderen Studienzweige; Skriptum zur Vorlesung kann während der Vorlesung
bei der Vortragenden käuflich erworben werden.
Literatur
Bokkers, E. (2006). Effects of Interactions between Humans and
Domesticated Animals. In: Hassink, J. & van Dijk, M. Farming for Health,
31-41, Springer Verlag.
Friedmann, E. (1995). The role of pets in enhancing human well-being:
physiological effects. In Robinson, I: The Waltham Book of Human-Animal
Interaction: Benefits and Responsibilities of Pet Ownership, pp. 33-53,
Pergamon Press, Oxford, UK.
Kruse, C.R. (2000). The relevance of "animal issues" for sociology. ISAZ
Newsletter 20, 2-6.
Mullin, M. (2002). Animals and Anthropology. Society & Animals 10 (4).
387-393.
Domesticated Animals. In: Hassink, J. & van Dijk, M. Farming for Health,
31-41, Springer Verlag.
Friedmann, E. (1995). The role of pets in enhancing human well-being:
physiological effects. In Robinson, I: The Waltham Book of Human-Animal
Interaction: Benefits and Responsibilities of Pet Ownership, pp. 33-53,
Pergamon Press, Oxford, UK.
Kruse, C.R. (2000). The relevance of "animal issues" for sociology. ISAZ
Newsletter 20, 2-6.
Mullin, M. (2002). Animals and Anthropology. Society & Animals 10 (4).
387-393.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BAN 7, BAN 8, B-BMG 11, B-BMB 10, B-BOE 11 B-BPB 12, B-BPF 8, B-BZO 11
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:30