300548 SE Mutualistische Interaktionen bei Pflanzen und Ameisen (2016W)
Kommunikation und Nährstoffkreisläufe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.09.2016 08:00 bis Do 22.09.2016 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 13.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 20.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 03.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 10.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 17.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 24.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 01.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 15.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 12.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 19.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 26.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ameisen-Pflanzen Interaktionen sind in Lebensgemeinschaften sowohl der temperaten als auch der tropischen Regionen anzutreffen und dienen zunehmend als Modellsysteme für ökologische und evolutionäre Fragestellungen. Das Spektrum der in diesem Seminar bearbeiteten Ameisen-Pflanzen Beziehungen reicht von opportunistisch-fakultativen Beziehungen, bei denen Ameisenpräsenz durch die Bereitstellung von Futter erreicht wird, bis hin spezifischen, obligaten Symbiosen. Durch aktive Bildung von Nistraum für Ameisen auf den Pflanze ist die Vorraussetzung für konstantere Assoziationen geschaffen. Ausgewählte Ameisen-Pflanzen Systeme werden hinsichtlich ihres unterschiedlichen Spezialisationsgrades und ihrer Dynamik verglichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEV W-6, MZO W-2, B-WZB, WZB, UF BU 10, LA BU-FW, MBO 7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44