Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300558 VO Kommunikation im Tierreich (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
31.01.2019
10:15 - 11:15
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Dienstag
05.03.2019
15:15 - 16:15
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Mittwoch
24.07.2019
11:00 - 12:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.10.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
11.10.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
18.10.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
25.10.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
08.11.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
15.11.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
22.11.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
29.11.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
06.12.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
13.12.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
10.01.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
17.01.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Donnerstag
24.01.
10:15 - 12:00
Übungsraum 8, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.053 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sollen im Rahmen der Vorlesung einen Überblick über folgende Bereiche der tierischen Kommunikation erwerben: Signale und Cues, Wahre Kommunikation und Interzeption, Vor- und Nachteile des Signalisierens, Missinformation und Manipulation; Intra- und interspezifische Kommunikation; Verhaltenskontexte - Konfliktlösung, Territoriumsanzeige, Sexuelles Verhalten, Eltern-Jungtier-Interaktionen, Soziale Integration, Autokommunikation, Umgebungskontext. Kommunikationswege: Akustische, Vibratorische, Chemische, Visuelle, Elektrische und Taktile Kommunikation; Signalproduktion, Signalübertragung und Signalwahrnehmung; Evolution der Signale.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung mit 6 Fragen.Anmeldung erfolgt über U-SPACE
Bitte Prüfungsanmeldefrist und Abmeldefrist beachten. Erfolgt keine rechtzeitige Abmeldung dann ist man laut Satzung der Universität Wien für den nächsten Prüfungstermin gesperrt.
Bitte Prüfungsanmeldefrist und Abmeldefrist beachten. Erfolgt keine rechtzeitige Abmeldung dann ist man laut Satzung der Universität Wien für den nächsten Prüfungstermin gesperrt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Vorlesung ist es den Studierenden umfassende Kenntnisse über die Vielfalt der Kommunikationsformen im Tierreich und die dahinter liegenden Mechanismen zu vermitteln.
Prüfungsstoff
PowerPoint-Präsentation mit Videos und Tonbeispielen
Literatur
Die PowerPoint-Präsentationen werden auf der e-Learning-Plattform Moodle als Lernunterlage zur Verfügung gestellt. Sie werden nicht per E-Mail zugeschickt.Bradbury, J.W. and S.L. Vehrencamp (1998, 2011) Principles of Animal Communication. Sinauer Associates.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MVN 1, MZO W-6, UF MA BU 01, UF MA BU 04,
Letzte Änderung: Mi 23.09.2020 00:31