300600 UE Methods of chemodiversity research (2023S)
Phytochemistry and secondary metabolism
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2023 08:00 bis Do 23.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2023 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
Termin der Vorbesprechung: Freitag 03.03.2023 11:00 - 12:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG 101
Der Kurs wird geblockt abgehalten; bei maximaler Teilnehmerzahl (12) wird das voraussichtlich eine Woche im Juni und eine Woche im Juli sein.Die genaue Festlegung erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Analyse organspezifischer Akkumulation spezieller sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe (z.B. Exkretstoffe, Wurzelinhaltsstoffe); Vorstellen und Anwenden ausgewählter Trennmethoden Isolierung und Strukturaufklärung; funktionelle Aspekte, Bedeutung der Stoffe in Systematik und Coevolution.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kenntnis einschlägiger Analyse- und Interpretationsmethoden der Phytochemie; Erwerb von Fähigkeiten, erlernte Methoden für andere wissenschaftliche Fragestellungen einzusetzen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Protokoll: 80%, prakt. Arbeit 20%. Positive Note bei Erreichen von 51 %.
Prüfungsstoff
Phytochemische Trenn- und Detektionsmethoden; Bioassays (funktionelle Aspekte); Interpretation der Daten in bezug auf Chemodiversitätsaspekte (Coevolution, Systematik)
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MBO 5, MEC-9, MMB W-2
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09