Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2 (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 24.06.2020
- Mittwoch 21.10.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 07.12.2020 13:30 - 15:00 Digital
- Donnerstag 14.01.2021 10:00 - 11:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
An den Terminen ab Mittwoch, 11.03.2020 findet die Vorlesung nicht im Hörsaal statt. Die Vorlesung wird anstatt dessen als Videopräsentation auf Moodle zur Verfügung gestellt.
- Mittwoch 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
- Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
UPDATE: So lange die Präsenzlehre ausgesetzt ist: Digitale schriftliche Prüfung. Der Prüfungsbogen wird in Moodle heruntergeladen, lokal am Computer ausgefüllt, und nach Beantwortung der Fragen als PDF-Datei in Moodle abgegeben (hochgeladen). Eine Internetverbindung ist also zu Beginn der Prüfung und zur Abgabe erforderlich. Die Abgabe muss während des Prüfungszeitraums erfolgen.
Die Prüfung wird im Open-Book-Format durchgeführt, Hilfsmittel wie die Vorlesungsunterlagen oder Lehrbücher sind also erlaubt.
Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Die Abwicklung der Prüfung erfolgt über die Nutzung von Moodle. Studierende müssen sich über ihren u:account in Moodle einloggen. Darüberhinausgehende Identifizierungsmethoden sind nicht vorgesehen.
Während der Prüfung ist die Prüfungsaufsicht per Email erreichbar.
Abgegebene Prüfungen können einer Plagiatsprüfung (mittels Turnitin) unterzogen werden. Im Anlassfall können innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.URSPRÜNGLICHER EINTRAG (VOR AUSSETZEN DER PRÄSENZLEHRE):
"Schriftliche Prüfung, bei der keine Hilfsmittel erlaubt sind."
Die Prüfung wird im Open-Book-Format durchgeführt, Hilfsmittel wie die Vorlesungsunterlagen oder Lehrbücher sind also erlaubt.
Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Die Abwicklung der Prüfung erfolgt über die Nutzung von Moodle. Studierende müssen sich über ihren u:account in Moodle einloggen. Darüberhinausgehende Identifizierungsmethoden sind nicht vorgesehen.
Während der Prüfung ist die Prüfungsaufsicht per Email erreichbar.
Abgegebene Prüfungen können einer Plagiatsprüfung (mittels Turnitin) unterzogen werden. Im Anlassfall können innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.URSPRÜNGLICHER EINTRAG (VOR AUSSETZEN DER PRÄSENZLEHRE):
"Schriftliche Prüfung, bei der keine Hilfsmittel erlaubt sind."
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist das Erreichen einer Mindestpunktzahl in der schriftlichen Prüfung. Die Note ergibt sich aus der Anzahl der erreichten Punkte. Der Noten-Punkte-Schlüssel sowie die Anzahl erreichbarer Punkte für jede Frage sind auf dem Prüfungsbogen angegeben.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung.
Literatur
Madigan et al., Brock: Biology of Microorganisms, 15th Edition, PearsonPrimärliteratur erhältlich über:
ISI Web of Science http://isiknowledge.comNCBI PubMed http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=PubMed
ISI Web of Science http://isiknowledge.comNCBI PubMed http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=PubMed
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 10, BOE 5, BAN 6, BPB 11, BBO 8, BZO 11, BMB 10, BMG 10
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24
Die Teilnehmer dieser Vorlesung erhalten einen detaillierten Überblick über bewährte sowie hochaktuelle Technologien in der mikrobiellen Ökologie/Umweltmikrobiologie und lernen deren jeweilige Vorteile, Einsatzgebiete und Limitationen kennen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer mit aktuellen Forschungsergebnissen vertraut gemacht und erlangen Einblicke in die Biologie ausgewählter mikrobieller Lebensgemeinschaften und funktionell wichtiger Mikroorganismen.