Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300614 VO Bedeutung zoologischer Gärten für die Erhaltung gefährdeter Tierarten (2015S)
Praxisbezogene Analyse der Historischen Entwicklung und Vorgangsweise in aktuellen Programmen.
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 23.06.2015
- Donnerstag 25.06.2015
- Dienstag 30.06.2015
- Freitag 03.07.2015
- Mittwoch 08.07.2015
- Freitag 10.07.2015
- Donnerstag 23.07.2015
- Donnerstag 23.07.2015
- Montag 30.11.2015
- Donnerstag 17.12.2015
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 05.03.2015 um 16:00 Uhr im Tiergarten Schönbrunn - Treffpunkt Hietzinger Kassa
LV-Beginn: 10.03.2015, 16:00 - 18:00, Tiergarten Schönbrunn - Vortragssaal ElefantenhausWeitere Termine:12.03.2015;
17.03.2015;
19.03.2015;
24.03.2015;
26.03.2015;
14.04.2015;
16.04.2015;
12.05.2015;
19.05.2015;
21.05.2015;
02.06.2015;
09.06.2015;
11.06.2015 jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr, Tiergarten Schönbrunn, Vortragssaal - Elefantenhaus
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zoologische Gärten und Aquarien agieren in einer Welt, die von rasant zunehmenden Umweltbedrohungen und dem Verlust der Biodiversität geprägt wird. In den vergangenen zehn Jahren wirkten verstärkt Klimaveränderungen und die maßlose Ausbeutung natürlicher Ressourcen, aber auch der Einfluss von "Invader Arten", negativ auf die Umwelt ein.Moderne, wissenschaftlich geführte Zoos haben sich zu Naturschutzzentren entwickelt, die sich intensiv mit Edukation, Forschung aber auch Artenschutz auseinandersetzen. Immer mehr liefern sie bedeutende Beiträge zur Arterhaltung. Einerseits durch Grundlagenforschung, aber auch durch intensive Arbeit am internationalen Zuchtmanagement gefährdeter Tierarten und der Wiederansiedelung. Auf dem Gebiet von Forschung, Training und Ausbildung wird intensiv gearbeitet - diese Aufgaben bekommen eine immer größere Bedeutung. Zoos bilden somit ein wichtiges Potential für weltweite Arten- und damit auch Naturschutz- Projekte inklusiver groß angelegter Fundraising-Aktivitäten.Zoos haben Zugang zu einem unglaublich großen und vielschichtigen Publikum und damit die einmalige Chance, deren Wissen über die Notwendigkeit eines angewandten Naturschutzes zu erweitern, das Bewusstsein zu schärfen und damit für den Erhalt unserer Biodiversität zu motivieren.Diese Lehrveranstaltung erklärt nicht nur die historische Entwicklung von Zoos von der ursprünglichen Schaustellerei zu kompetenten Naturschutz-Zentren, sondern diskutiert auch die Arbeit dieser Institutionen von ethisch akzeptabler Tierhaltung bis hin zu in-situ Projekten.Die allerersten Artenschutzprojekte, die von Zoos durch effizientes Zuchtmanagement und Wiederansiedelung erfolgreich waren, sind zum Beispiel die vom Amerikanischen Bison, dem Wisent, der Oryx Antilope, vom Alpensteinbock und dem Bartgeier. Zoos und Aquarien können in selektiven Bereichen sogar als "genetische Archen" funktionieren, doch um erfolgreich Tiere in die freie Wildbahn zu geben, sind umfangreiche vorbereitende Arbeiten, aber auch langjähriges wissenschaftlich basierendes Monitoring erforderlich.Heute gibt es bereits eine lange Artenliste von Evertebraten bis hin zu den "Flagship species" wie Große Pandas und Elefanten. Eine Auswahl dieser Projekte wird vorgestellt, ihre wissenschaftlichen Grundlagen aber auch praktischen Methoden diskutiert. All diese Themen dokumentieren das Engagement, aber auch die Bedeutung moderner Zoos für einen erfolgreichen Arten- und Naturschutz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB W-3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44